Dein Suchergebnis zum Thema: bei

Facebook: Chancen und Risiken im Unterricht klären

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/facebook-chancen-und-risiken-im-unterricht-klaren

Möglichst viele Kontakte haben und mit diesen möglichst viele Daten teilen – was Datenschützer erschaudern lässt, ist für viele Jugendliche erstrebenswert geworden. Soziale Netzwerke wie Facebook verdienen prächtig an diesem Drang nach öffentlicher Aufmerksamkeit. Die mit der Zurschaustellung einhergehenden Risiken blenden viele Jugendliche jedoch aus. Das aktuelle Material der Woche hilft ihnen, mit Chancen und Risiken in Sozialen Netzwerken bewusster umzugehen. 
Es richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 bis 8 und greift ihnen bei

„Die Menschen müssen mehr über die Preisgestaltung im Netz erfahren“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/die-menschen-mussen-mehr-uber-die-preisgestaltung-im-netz-erfahren

Ein Produkt. Ein Anbieter. Zwei unterschiedliche Preise. Beim Online-Shopping ist das nicht ungewöhnlich. Denn da wissen die Verkäufer oft genau, mit wem sie es zu tun haben – und nutzen das für ihre Preisgestaltung. Wie das funktioniert und wie man sich schützen kann, weiß Dennis Romberg, Referent der Kampagne „Smarte Bürger“ der Technologiestiftung Berlin. Fünf Fragen an ihn.  
Weil die Händler, bei denen wir im Netz einkaufen, jede Menge über uns wissen.

Material der Woche: Verbraucherbildung im Fachunterricht – Wünsche

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/material-der-woche-verbraucherbildung-im-fachunterricht-wuensche

Der Materialkompass hebt besonders empfehlenswerte Unterrichtsinhalte als „Material der Woche“ hervor. Diese Woche setzen sich Grundschüler:innen mit ihren Bedürfnissen und Wünschen auseinander, um künftig kluge Konsumentscheidungen treffen zu können.
stock.adobe.com Das Forschungsprojekt cLEVER unterstützt Lehrende aus Baden-Württemberg bei

„Über Geld wird in vielen Familien überhaupt nicht geredet“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/uber-geld-wird-vielen-familien-uberhaupt-nicht-geredet

Jung, lässig und pleite? Jugendliche vor Letzterem zu bewahren, das hat sich der Katholische Verein für soziale Dienste in Lingen (SKM) auf die Fahnen geschrieben. Mit seinem Projekt „Krötenwerkstatt“ geht er dazu in emsländische Schulen. Was dabei im Unterricht zur Sprache kommt, erklärt Projektleiterin Gabriele Krings. Fünf Fragen an sie.
Bei den eng getakteten Stundentafeln fehlt dafür häufig die Zeit.