Dein Suchergebnis zum Thema: bei

Alltagskompetenzen: Großer Rückhalt für mehr lebensnahen Unterricht

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/alltagskompetenzen-grosser-ruckhalt-fur-mehr-lebensnahen-unterricht

Kinder und Jugendliche sollten in der Schule mehr über Ernährung, Finanzen, Medien und weitere Konsumthemen erfahren. Das finden 70 Prozent der Deutschen, wie eine Erhebung des Verbraucherzentrale Bundesverbands e.V. (vzbv) zeigt. Auch im Bund und vielen Ländern ist der Rückhalt für mehr Verbraucherbildung im Unterricht gewachsen.
Tatsächlich ist das mangelnde Fortbildungsangebot für Lehrerinnen und Lehrer nicht nur bei

Gute Unterrichtsmaterialien: Experten loben Bewertungsraster des vzbv

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/gute-unterrichtsmaterialien-experten-loben-bewertungsraster-des-vzbv

Konsumrelevante Unterrichtsmaterialien auf den inhaltlich-didaktischen Prüfstand stellen – dieser Aufgabe widmet sich der Materialkompass des Verbraucherzentrale Bundesverbands e.V., vzbv, seit 2010. Grundlage der Prüfungen ist ein ausgefeilter Kriterienkatalog. Mittlerweile nutzen ihn weitere Organisationen, um ihre eigenen Materialien zu optimieren. 
Bei der Entwicklung und Überarbeitung unserer Unterrichtsmaterialien folgen wir

„Man kann Geschichten auch wunderbar in Musik, Video oder Bild erzählen“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/man-kann-geschichten-auch-wunderbar-musik-video-oder-bild-erzahlen

Egal ob Kinder die Seiten eines Buches umblättern oder über das Tablet wischen: Sie lassen sich immer gern in eine gute Geschichte hineinziehen. Digitale Lese-Abenteurer können sogar Nicht-Leser zum Schmökern animieren.
Worauf man bei Auswahl und Umsetzung von Lese-Apps achten muss, verraten zwei Expertinnen

„Unsere Mediengesellschaft lässt sich nur fächerübergreifend verstehen“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/unsere-mediengesellschaft-lasst-sich-nur-facherubergreifend-verstehen

Die Privatsphäre durch digitale Selbstverteidigung schützen, Medien und ihre Wirkung verstehen, selber Medienmacher werden – in Baden-Württemberg stehen solche Themen bald von der ersten Klasse an auf dem Stundenplan. Möglich macht’s ein neuer Bildungsplan, der die Verbraucher- und die Medienbildung zu Leitperspektiven adelt. Was dahinter steckt, erklärt Wolfgang Kraft, Direktor des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg (LMZ), im Interview.  
Baden-Württemberg an jeder Schule Multimediaberater, die ihren Kolleginnen und Kollegen bei

Workshops für Schulklassen und Jugendgruppen buchen

https://www.verbraucherbildung.de/verbraucherchecker/workshops-buchen

Ob Projektwoche oder Wandertag, ob Ferien- oder Nachmittagsprogramm: Projekte zu finden, die junge Menschen zum Mitmachen animieren und sie gleichzeitig fit für ihren Konsumalltag machen, kann zeitaufwendig und schwierig sein. Das Angebot der Verbraucherchecker ist eine passende Workshop-Idee für Jugendliche. Das Ziel ist, dass Jugendliche sich zu informierten und kritischen Verbraucher:innen entwickeln. Die Teilnahme ist kostenlos.
Unsere qualifizierten Trainer:innen führen die Workshops mit spannenden Materialien bei

„Ich würde mich freuen, wenn von den Verbraucherschulen ein Signal ausgeht“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/ich-wurde-mich-freuen-wenn-von-den-verbraucherschulen-ein-signal-ausgeht

Bundesjustizministerin Christine Lambrecht (SPD) hofft, dass sich in Zukunft noch mehr Lehrerinnen und Lehrer von den Verbraucherschulen inspirieren lassen. Denn mit Verbraucherbildung können Schulen gut auf aktuelle Herausforderungen reagieren. 
Dass es sich bei den angepriesenen Produkten häufiger um bezahlte Werbeaktionen handelt

„Unsere Schülerinnen und Schüler sollen eine Haltung entwickeln“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/unsere-schulerinnen-und-schuler-sollen-eine-haltung-entwickeln

Geldgeschäfte, gesunde Ernährung, klimafreundlicher Konsum – im Schleswig-Holsteinischen Wilster haben diese Themen einen prominenten Platz im Unterricht. Die dortige Gemeinschaftsschule wird seit Ende Oktober von der Deutschen Stiftung Verbraucherschutz als Modellschule für Verbraucherbildung gefördert, als eine der bundesweit ersten.
Verbraucherbildung wird bei uns in Schleswig-Holstein in der Sekundarstufe 1 in zwei