Sächsische Staatsministerin: „Verbraucherbildung wichtiger denn je“ https://www.verbraucherbildung.de/meldung/sachsische-staatsministerin-verbraucherbildung-wichtiger-denn-je
Juli bei einem Besuch der Verbraucherzentrale Sachsen in Leipzig.
Juli bei einem Besuch der Verbraucherzentrale Sachsen in Leipzig.
Beim Deutschen Schulleitungskongress am 28. und 29. November 2025 stellen wir die Angebote der Verbraucherzentrale zur finanziellen Bildung vor. Kommen Sie vorbei!
November 2025, 13:00 bis 13:20 Uhr Finanzbildung im Check Warum sich Hinschauen bei
Österreich stellt die schulische Wirtschafts- und Verbraucherbildung auf neue Beine. Ziel sei, dass junge Menschen lernen, „wirtschaftliches Handeln kritisch zu reflektieren und eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft mitzugestalten“.
Heinisch-Hosek, österreichische Bundesministerin für Bildung und Frauen, Anfang Juni bei
Eine selbstgebastelte Maschine zur Überprüfung der Qualität von Radiergummis und ein Test von Multimediadienstleistern – damit überzeugten Jugendliche beim diesjährigen Jahrgang des Wettbewerbs „Jugend testet“. Ihre und weitere Arbeiten hat die Stiftung Warentest jetzt ausgezeichnet.
Den ersten Preis bei den Produkttests räumten vier Gymnasiasten der Freien Schule
Die Pina-Bausch-Gesamtschule setzt auf Verbraucherbildung. Für ihre Maßnahmen wurde sie das erste Mal als Verbraucherschule Gold ausgezeichnet.
Verbraucherbildung hilft bei der Orientierung im Angebotsdschungel – und damit bei
Ob Projektwoche oder Wandertag, ob Ferien- oder Nachmittagsprogramm: Projekte zu finden, die junge Menschen zum Mitmachen animieren und sie gleichzeitig fit für ihren Konsumalltag machen, kann zeitaufwendig und schwierig sein. Das Angebot der Verbraucherchecker ist eine passende Workshop-Idee für Jugendliche. Das Ziel ist, dass Jugendliche sich zu informierten und kritischen Verbraucher:innen entwickeln. Die Teilnahme ist kostenlos.
Unsere qualifizierten Trainer:innen führen die Workshops mit spannenden Materialien bei
Mit dem neuen Rahmenlehrplan für Berlin und Brandenburg lernen Jugendliche dort in der Sekundarstufe 1 künftig auch etwas zur Verbraucherbildung. Wie sich das in Brandenburg gestaltet, weiß Dr. Ulf Holzendorf von der Universität Potsdam, der das neue Curriculum mitentwickelt hat. Fünf Fragen an ihn.
Der Rahmenlehrplan gilt auch bei uns für die Sekundarstufe 1, die Anzahl der Unterrichtsstunden
Geldgeschäfte, gesunde Ernährung, klimafreundlicher Konsum – im Schleswig-Holsteinischen Wilster haben diese Themen einen prominenten Platz im Unterricht. Die dortige Gemeinschaftsschule wird seit Ende Oktober von der Deutschen Stiftung Verbraucherschutz als Modellschule für Verbraucherbildung gefördert, als eine der bundesweit ersten.
Verbraucherbildung wird bei uns in Schleswig-Holstein in der Sekundarstufe 1 in zwei
Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung Im Folgenden informieren wir über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei
Verbraucherbildung behandelt mitunter ziemlich „erwachsene“ Themen. Um junge Menschen trotzdem zu erreichen, setzen zwei aktuelle Projekte darauf, die Zielgruppe zu Vermittler:innen auszubilden – Informationen von Jugendlichen für Jugendliche.
Wie bei der gesundheitlichen Aufklärung, der Medienpädagogik und der politischen