Dein Suchergebnis zum Thema: bei

Stiftung Warentest sucht Nachwuchstester

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/stiftung-warentest-sucht-nachwuchstester

Warum funktionieren Fahrradklingeln so oft nicht? Welche „grünen“ Alternativen gibt es zu Einweggeschirr? Welche Bastelschere ist ihren Preis wert? Pfiffige Antworten auf diese Fragen fanden Jugendliche im letzten Jahr beim Wettbewerb „Jugend testet“. Der Durchlauf 2016 wurde jetzt eingeläutet.
der vergangenen Wettbewerbsrunde sind den Warentestern zufolge mehr als 500 Tests bei

Smartphones: Jeder zweite Jugendliche beklagt Informationsflut

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/smartphones-jeder-zweite-jugendliche-beklagt-informationsflut

Dass Smartphones nerven können, stellen auch immer mehr Jugendliche fest. Fast zwei Drittel der zwölf- bis 19-Jährigen finden die ständige Erreichbarkeit und nie abebbende Informationsflut problematisch. Verzichten möchten sie auf die Geräte dennoch nicht.
Deutliche Änderungen verzeichnet die Studie daneben bei der Nutzung von Online-Communities

Teens der BUNDjugend Berlin sind Verbraucherchecker

https://www.verbraucherbildung.de/verbraucherchecker/einblicke-workshops/teens-der-bundjugend-berlin-sind-verbraucherchecker

Gemeinsam etwas bewegen – das ist das Ziel der Teens-Gruppe der BUNDjugend Berlin. Wie gut das mit Verbraucherschutz zusammenpasst, zeigt ihr selbstentwickelter Workshop „Nachhaltige Ernährung – Warum? Wie? Und schmeckt das?“
Und man merkt, dass bei ihnen dabei wirklich etwas passiert und wir etwas bei ihnen

„Unsere Schülerinnen und Schüler sollen eine Haltung entwickeln“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/unsere-schulerinnen-und-schuler-sollen-eine-haltung-entwickeln

Geldgeschäfte, gesunde Ernährung, klimafreundlicher Konsum – im Schleswig-Holsteinischen Wilster haben diese Themen einen prominenten Platz im Unterricht. Die dortige Gemeinschaftsschule wird seit Ende Oktober von der Deutschen Stiftung Verbraucherschutz als Modellschule für Verbraucherbildung gefördert, als eine der bundesweit ersten.
Verbraucherbildung wird bei uns in Schleswig-Holstein in der Sekundarstufe 1 in zwei

#CheckDasMal: Die Werbung mit Protein-Produkten

https://www.verbraucherbildung.de/verbraucherchecker/verbrauchertipps/checkdasmal-die-werbung-mit-protein-produkten

Sie sollen beim Abnehmen helfen, lange satt machen und die Muskeln wachsen lassen: Protein-Produkte versprechen eine ganze Menge. Auf Käse, Pudding oder Toast werben Hersteller mittlerweile mit dem Mehr an Protein. Dabei brauchen die meisten Menschen keine zusätzlichen Proteine, sofern sie sich ausgewogen ernähren.
hoher Proteingehalt, oder „proteinreich“ darf nur geworben werden, wenn der Anteil bei