Dein Suchergebnis zum Thema: bei

Österreich: Neue Richtlinie für Wirtschafts- und Verbraucherbildung

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/osterreich-neue-richtlinie-fur-wirtschafts-und-verbraucherbildung

Österreich stellt die schulische Wirtschafts- und Verbraucherbildung auf neue Beine. Ziel sei, dass junge Menschen lernen, „wirtschaftliches Handeln kritisch zu reflektieren und eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft mitzugestalten“.
Heinisch-Hosek, österreichische Bundesministerin für Bildung und Frauen, Anfang Juni bei

Jugend testet: Stiftung Warentest zeichnet Nachwuchstester aus

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/jugend-testet-stiftung-warentest-zeichnet-nachwuchstester-aus

Eine selbstgebastelte Maschine zur Überprüfung der Qualität von Radiergummis und ein Test von Multimediadienstleistern – damit überzeugten Jugendliche beim diesjährigen Jahrgang des Wettbewerbs „Jugend testet“. Ihre und weitere Arbeiten hat die Stiftung Warentest jetzt ausgezeichnet. 
Den ersten Preis bei den Produkttests räumten vier Gymnasiasten der Freien Schule

Stiftung Warentest sucht Nachwuchstester

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/stiftung-warentest-sucht-nachwuchstester

Warum funktionieren Fahrradklingeln so oft nicht? Welche „grünen“ Alternativen gibt es zu Einweggeschirr? Welche Bastelschere ist ihren Preis wert? Pfiffige Antworten auf diese Fragen fanden Jugendliche im letzten Jahr beim Wettbewerb „Jugend testet“. Der Durchlauf 2016 wurde jetzt eingeläutet.
der vergangenen Wettbewerbsrunde sind den Warentestern zufolge mehr als 500 Tests bei

„Verbraucherbildung ist auch in der Grundschule sinnvoll und umsetzbar“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/verbraucherbildung-ist-auch-der-grundschule-sinnvoll-und-umsetzbar

Premiere im hohen Norden: Die Pestalozzischule im schleswig-holsteinischen Neumünster ist die bundesweit erste Modellschule, die Verbraucherbildung fest im Grundschulunterricht verankert, dank Förderung der Deutschen Stiftung Verbraucherschutz. Wie das Angebot ankommt und was die Kinder lernen, weiß Schulleiterin Christine Harder. Fünf Fragen an sie. 
Als Grundschule mit auslaufender Sekundarstufe waren bei uns die Kolleginnen und

„Brandenburg braucht viel mehr Lehrkräfte für Verbraucherbildung“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/brandenburg-braucht-viel-mehr-lehrkrafte-fur-verbraucherbildung

Mit dem neuen Rahmenlehrplan für Berlin und Brandenburg lernen Jugendliche dort in der Sekundarstufe 1 künftig auch etwas zur Verbraucherbildung. Wie sich das in Brandenburg gestaltet, weiß Dr. Ulf Holzendorf von der Universität Potsdam, der das neue Curriculum mitentwickelt hat. Fünf Fragen an ihn.
Der Rahmenlehrplan gilt auch bei uns für die Sekundarstufe 1, die Anzahl der Unterrichtsstunden