Freundschaftliche Begegnungen https://www.sielmann-stiftung.de/heinz-sielmann/der-entdecker/bewegte-studienzeit/freundschaftliche-begegnungen
Auf der Suche nach faszinierenden Naturaufnahmen traf Heinz Sielmann bei seinen Expeditionen
Auf der Suche nach faszinierenden Naturaufnahmen traf Heinz Sielmann bei seinen Expeditionen
Auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz in Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide finden verschiedene Fledermausarten perfekte Verstecke in alten Bunkern und Stollen.
. © Ingolf König Vielfältige Lebensräume bei Tag und bei Nacht So findet beispielsweise
Mit der Expedition nach Nordamerika erfüllte sich Heinz Sielmann einen Jugendtraum. Viele Monate lang reiste der Tierfilmer mit Flugzeug, Boot und Hundeschlitten von Florida bis in die kanadische Arktis.
Allein bei der Expedition in den hohen Norden legten Heinz Sielmann und sein Team
Wildbienen bestäuben bis zu fünf Mal so viele Pflanzen wie domestizierte Honigbienen. Doch die Hälfte aller Wildbienenarten gilt bereits als gefährdet.
Diese faszinierenden Insekten leisten wichtige Arbeit bei der Bestäubung von Bäumen
Bei den Dreharbeiten zu Sielmanns Kinofilm „Lied der Wildbahn“ 1948/49 packte der
Am Sonntag, 20. August, fand die jährliche Gedenkwanderung anlässlich des 20. Jahrestags des Baus der Berliner Mauer auf dem Grünen Band von Gut Herbigshagen zum Grenzlandmuseum Eichsfeld statt. Neben dem Grenzlandmuseum und der Heinz Sielmann Stiftung hatten dieses Jahr auch die Stiftung Naturschutz Thüringen, der Fachbereich Grünes Band des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e. V., der BUND Thüringen und der HVE Eichsfeld Touristik e. V. dazu eingeladen.
Bei der Wanderung wurde an das 20-jährige Bestehen des Europäischen Grünen Bandes
Die Samen keimen bei etwa 23 °C.
Verhältnismäßig früh ist der Wiedehopf in seine Brandenburger Brutgebiete eingeflogen. Kurzfristig ist dies für die Vögel kein Problem. Langfristig jedoch stellen solche Phänomene die Natur vor große Herausforderungen.
„Ich bin überrascht, dass der Wiedehopf bei uns in Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer
Die große Wanderung der Kröten, Frösche, Molche und Co. – das ist jetzt zu beachten!
Amphibien wandern meist bei Nacht, weil dann die Luftfeuchtigkeit höher ist als am
§ 4 Grundstockvermögen Grundstockvermögen wird bei der Gründung der Stiftung