Tiere im Winter https://www.sielmann-stiftung.de/tiere-im-winter
Bei Temperaturen leicht über null Grad Celsius bemühen sich Schwärme von tanzenden
Bei Temperaturen leicht über null Grad Celsius bemühen sich Schwärme von tanzenden
Werden Sie Teil der Sielmann Stiftung und informieren Sie sich über aktuelle Stellenausschreibungen. Hier finden Sie Fragen & Antworten zu Ihrer Bewerbung!
Bei der Heinz Sielmann Stiftung gibt es eine transparente Zeiterfassung.
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen.
bei Facebook geltend machen.
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen.
bei Facebook geltend machen.
Mit einem kunterbunten Familienprogramm hat die Heinz Sielmann Stiftung in ihren Natur-Erlebniszentren in Brandenburg und Niedersachsen ihr 30-jähriges Bestehen gefeiert.
im vergangenen März eröffnete Natur-Erlebniszentrum Döberitzer Heide in Elstal bei
In Sielmanns Naturlandschaften findet der auffällige Vogel mit der hübschen Federhaube ein zu Hause. Wissenschaftler greifen ihm dabei unter die Flügel.
Sie entstehen nach dem Vorbild des Modells, das der Storchenhof Papendorf bei Pasewalk
Hummeln können dank besonderer Fähigkeiten und körperlichen Vorteilen solche Pflanzen bestäuben, die für andere Insekten unerreichbar sind.
täglich in etwa unterwegs. 1.000 Blüten kann eine Hummel circa pro Tag bestäuben. bei
Die Sielmann Stiftung setzt sich für die Erhaltung der biologischen Vielfalt ein. Hier finden Sie alle Informationen zur Beantragung von Fördermitteln.
© Martin Schmid/VLAB Antragsfristen und Termine Bitte berücksichtigen Sie bei
Auf der Suche nach faszinierenden Naturaufnahmen traf Heinz Sielmann bei seinen Expeditionen
In Sielmanns Naturlandschaften in Brandenburg füllen sich die Wiesen, Moore, Seen und Tümpel wieder mit Wasser. Die aktuellen Niederschlagsmengen kommen ausgetrockneten Flächen zugute, die unter der Dürre der vergangenen Jahre gelitten haben. Amphibien, Wasservögel und feuchtigkeitsliebende Pflanzen brauchen das Wasser dringend.
Im Ferbitzer Bruch in Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide bei Berlin wurde