Dein Suchergebnis zum Thema: bei

Gefördertes Buchprojekt zum Thema Artensterben erschienen

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/gefoerdertes-buchprojekt-zum-thema-artensterben-erschienen

In seinem Buch „Time Over. Verlorene Biodiversität in Feld und Flur“ trägt der Maler Bernd Pöppelmann die Perspektiven von 60 renommierten Autor:innen, Wissenschaftler:innen, Kunstschaffenden und Fotografierenden zusammen. Die vielseitigen Text- und Bildbeiträge erläutern die Gründe und Folgen des Verlusts der biologischen Vielfalt, zeigen aber auch auf, dass die Lage nicht hoffnungslos ist.
Hannes Petrischak, Bereichsleiter Naturschutz bei der Heinz Sielmann Stiftung, über

Städtischer Naturerlebnisraum in der Oberpfalz eingeweiht

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/staedtischer-naturerlebnisraum-in-der-oberpfalz-feierlich-eingeweiht

Ein Ort zum Staunen, Forschen und Entspannen – mitten in der Stadt: Die Heinz Sielmann Stiftung hat in Kooperation mit der Stadt Oberviechtach im Oberpfälzer Landkreis Schwandorf einen Naturerlebnisraum angelegt, der Artenvielfalt erlebbar macht.
06.05.2024  Mehr Artenvielfalt für Niederbayern 10.07.2023  Moorschutzprojekt bei

Zuversicht in Zeiten des Artensterbens – Experten-Panel zum Thema Biodiversität

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/zuversicht-in-zeiten-des-artensterbens-experten-panel-zum-thema-biodiversitaet-auf-dem-internationalen-film-ohne-grenzen-festival-in-bad-saarow

Ist vor dem Hintergrund des rasanten Artensterbens ein zuversichtlicher Blick in die Zukunft noch möglich? Zu dieser Frage organisiert die Heinz Sielmann Stiftung am 01.09.2023 auf dem Internationalen Filmfestival FILM OHNE GRENZEN in Bad Saarow eine interdisziplinäre Panel-Diskussion mit Expert:innen aus Naturschutz, Wissenschaft und Landwirtschaft.
Hannes Petrischak, Bereichsleiter Naturschutz bei der Heinz Sielmann Stiftung, wird