Dein Suchergebnis zum Thema: bei

Über 70 Jahre lang verschollen: Heide-Steppenrüssler in Brandenburg wiederentdeckt

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/ueber-70-jahre-lang-verschollen-heide-steppenruessler-in-brandenburg-wiederentdeckt

Auferstanden von den Toten: Man nennt es Lazarus-Effekt, wenn Wissenschaftler Arten finden, die als ausgestorben gelten. Solch ein Wiederfund ist Dr. Jörg Müller auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz Wittstock, heute Sielmanns Naturlandschaft Kyritz-Ruppiner Heide, gelungen. Foto: Dr. Jörg Müller
Bei einer Suche im Spätsommer dieses Jahrs ging ihm ein besonders attraktiver Käfer

Wasserbüffel auf dem Dorfener Hutanger – Wiederbelebung artenreicher Feuchtwiesen im Isental

https://www.sielmann-stiftung.de/natur-schuetzen/grundsaetze/projektfoerderung/beweidung-dorfener-hutanger

Die Heinz Sielmann Stiftung unterstützt die extensive Beweidung im Isental des Dorfener Hutangers mit Rindern und Wasserbüffeln, um ein wertvolles Lebensraummosaik für seltene Arten zu schaffen.
Da sie nicht sehr wählerisch bei der Nahrungsauswahl sind, werden massiv auftretende

Vogelzug in Wanninchen auf dem Höhepunkt

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/vogelzug-in-sielmanns-naturlandschaft-wanninchen-auf-dem-hoehepunkt

Mit mehr als 6.400 Tieren hat der Kranichzug in der ersten Oktoberhälfte seinen diesjährigen Höhepunkt erreicht. Aktuell rasten noch rund 2.250 Kraniche in Sielmanns Naturlandschaft Wanninchen. Zu ihnen gesellen sich tausende Blässgänse aus Sibirien und auch die Zeit der Ringeltauben ist jetzt gekommen.
Erst bei Dauerfrost ziehen die Gänse weiter in mildere Regionen.

Wer wird Gartentier des Jahres 2018?

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/wer-wird-gartentier-des-jahres-2018

Die Heinz Sielmann Stiftung bittet zur Abstimmung – gesucht wird das beliebteste Gartentier des Jahres 2018. Vom 30. April bis zum 10. Juni kann online abgestimmt werden. Mit der Aktion möchte die Stiftung auf den dramatischen Rückgang der biologischen Vielfalt in unserer Kulturlandschaft hinweisen.
Andere Insekten tragen maßgeblich dazu bei die Gemüse- und Obsternte zu steigern.

Landräte erhalten Heinz Sielmann Ehrenpreis für Biotopvernetzung am Bodensee

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/landraete-erhalten-heinz-sielmann-ehrenpreis-fuer-biotopvernetzung-am-bodensee

Berlin – Lothar Wölfle, Landrat des Landkreises Bodenseekreis, und Frank Hämmerle, Landrat des Landkreises Konstanz, wurden heute Abend in Berlin mit dem Heinz Sielmann Ehrenpreis geehrt. Dr. Fritz Brickwedde, Stiftungsratsvorsitzender der Heinz Sielmann Stiftung, würdigte mit dem alle zwei Jahre vergebenen Ehrenpreis das herausragende Engagement der beiden Landräte für den Aufbau von Sielmanns Biotopverbund Bodensee. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert.
Außergewöhnliche Leistungen in der Forschung, Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung sowie bei

Förderprojekt „Blumiges Melle“ setzt sich beim Google Impact Finale durch

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/foerderprojekt-blumiges-melle-setzt-sich-beim-google-impact-finale-durch

Am Abend des 7. Juni wurden die Initiatoren von „Blumiges Melle“ beim „Google Impact Finale“ in Berlin für ihre innovative und zukunftsweisende Projektidee ausgezeichnet. Die Initiatoren hatten eine Projektskizze für eine Blühwiesensoftware eingereicht. Für die Umsetzung dieser Software übergibt Google nun ein Preisgeld in Höhe von 20.000 Euro. Die Heinz Sielmann Stiftung fördert das Projekt „Blumiges Melle“ ebenfalls seit Mai 2017 mit einer Summe von 9.370 Euro.
Mit der „Google.org Impact Challenge“ möchte das Unternehmen Ehrenamtliche bei der