Dein Suchergebnis zum Thema: bei

Ergebnisse der ersten bundesweiten Wildnisbilanzierung liegen vor

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/ergebnisse-der-ersten-bundesweiten-wildnisbilanzierung-liegen-vor

Bis zum Jahr 2020 sollte Deutschland auf zwei Prozent seiner Landfläche große Wildnisgebiete ausweisen – so ein Kernziel der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt aus dem Jahr 2007. Aktuell sind es nur 0,62 Prozent, mit den in den nächsten Jahren konkret geplanten Gebieten werden es 0,73 Prozent sein. Das sind die zentralen Ergebnisse der heute in Berlin vorgestellten ersten bundesweiten Bilanz zu großflächigen Wildnisgebieten. Die von der Heinz Sielmann Stiftung, der Naturstiftung David und der Zoologische Gesellschaft Frankfurt (ZGF) erstellte Studie zeigt aber auch auf, dass es genügend Potenziale gibt, um das Zwei-Prozent-Wildnisziel in den nächsten Jahren zu erreichen.
Heiko Schumacher, Leiter des Bereichs Biodiversität bei der Heinz Sielmann Stiftung

Good Vibrations: Dunkle Erdhummel ist Gartentier des Jahres 2018

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/good-vibrations-dunkle-erdhummel-ist-gartentier-des-jahres-2018

Die Dunkle Erdhummel (Bombus terrestris) wurde von über 2.670 Teilnehmern zum Gartentier des Jahres 2018 gewählt. Zwischen dem 30. April und 10. Juni konnten Interessierte online für einen von sechs nützlichen Gartenhelfern abstimmen. Mit der Aktion möchte die Heinz Sielmann Stiftung auf den dramatischen Rückgang der biologischen Vielfalt in unserer Kulturlandschaft hinweisen.
Auch bei schlechtem Wetter.

Heinz Sielmann Stiftung Mitglied im Unterstützerkreis von „Unternehmen Biologische Vielfalt 2020“

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/heinz-sielmann-stiftung-mitglied-im-unterstuetzerkreis-von-unternehmen-biologische-vielfalt-2020

Die Aktionsplattform „Unternehmen Biologische Vielfalt 2020“ (UBi 2020) setzt auf Eigeninitiative und Synergien. Zu den Unterstützern der Plattform zählt eine wachsende Zahl an Institutionen aus Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft. Ziel der Aktionsplattform ist es, kontinuierlich über nachhaltige Entwicklung und Ressourcenschutz im Gespräch zu bleiben, voneinander zu lernen und Lösungen zu entwickeln.
Sie unterstützt Unternehmen bei der Gestaltung von naturnahen Firmengeländen.