14. Göttinger Workingtest – Retriever auf Dummyjagd https://www.sielmann-stiftung.de/event/14-goettinger-workingtest-retriever-auf-dummyjagd
Zuschauer sind herzlich willkommen, den Hunden bei ihrer Passion zuzuschauen.
Zuschauer sind herzlich willkommen, den Hunden bei ihrer Passion zuzuschauen.
Das erwartet dich:
verpassen: Das Sandarium Was auf den ersten Blick vielleicht unscheinbar aussieht, ist bei
Naturerlebniszentrum Duderstadt © Heinz Sielmann Stiftung 12,98 km Am Grünen Band bei
Die riesigen rosavioletten Heideflächen in der Kyritz-Ruppiner Heide sind nicht von Dauer, wenn die Heidelandschaft nicht gepflegt wird. Die Heinz Sielmann Stiftung erprobt zur Zeit gemeinsam mit dem Geoforschungszentrum Potsdam (GFZ) neue Pflegemaßnahmen, um die Keimung neuer Heidesträucher zu fördern. Im Rahmen des Projekts NaTec wurden in der vergangenen Woche mehrere Versuchsfelder durch so genanntes Krustenbrechen bearbeitet. Im kommenden Frühjahr untersuchen die Wissenschaftler:innen der Stiftung und des GFZ die Versuchsflächen auf das Erscheinen neuer Keimlinge.
Bei der zweiten Fläche wurde die Humusschicht so weit abgetragen, dass der Sand darunter
Bis zu achttausend Kraniche rasten zwischen September und Oktober in Sielmanns Naturlandschaft Wanninchen, bevor sie in ihre Winterquartiere aufbrechen.
Wir freuen uns darauf, Sie zum Naturerlebnis Vogelzug bei uns begrüßen zu dürfen
1988 begab sich Heinz Sielmann auf innerdeutsches Grenzgebiet. Mit seiner Dokumentation „Tiere im Schatten der Grenze“ schuf der Naturfilmer ein mutiges und visionäres Plädoyer für ein vereintes Deutschland.
Grenzgänger Die Natur kennt keine Grenzen – getreu diesen Worten traf Heinz Sielmann bei
In Sielmanns Biotopverbund Südbayern, in der Pupplinger Au, findet die seltene Orchideenart Frauenschuh ideale Lebensbedingungen. Murnau-Werdenfelser Rinder erhalten seine naturnahe Umgebung.
An der Blütennarbe, die sich ebenfalls bei den Ausgängen befindet, streift das Insekt
Im ehemaligen Truppenübungsgebiet Tangersdorfer Heide wechseln sich Wald, Heide und Wasser ab. Die große Vielfalt an Lebensräumen bietet vielen gefährdete Tier- und Pflanzenarten perfekte Lebensbedingungen.
Trocken- und Borstgrasrasenflächen bietet die Landschaft einiges mehr, was sich bei
Gestern Morgen war er zum ersten Mal per Webcam live auf dem Fischadlerhorst in Sielmanns Naturlandschaft Groß Schauener Seen zu sehen. Der Fischadler ist zurück aus dem Süden. Die im vergangenen Jahr montierte Webcam machte die Entdeckung möglich. Sie überträgt Livebilder von dem Nest und seinen Bewohnern ins Internet und in die lokale Ausstellung der Heinz Sielmann Stiftung in Groß Schauen.
Hannes Petrischak, Leiter des Geschäftsbereichs Naturschutz bei der Heinz Sielmann
Am Donnerstag, den 14. November verlieh die Stiftung des berühmten Tierfilmers Heinz Sielmann den gleichnamigen Ehrenpreis. Journalist und Naturschützer Dirk Steffens wurde für sein Engagement gegen das Artensterben ausgezeichnet. Dazu sagte er: „Der Mensch hat ein massives Artensterben ausgelöst und nur er kann es stoppen.“ Die Verleihung fand im Museum für Kommunikation in Frankfurt am Main statt. Die Auszeichnung mit einem der wichtigsten deutschen Preise für Naturschutz wurde von einem Experten-Dialog zum Klimawandel begleitet.
Hannes Petrischak, Bereichsleiter für Naturschutz bei der Heinz Sielmann Stiftung