Eichsfelder Grenzspuren https://www.sielmann-stiftung.de/tour/eichsfelder-grenzspuren
Bei den Wallanlagen steht der erste symbolische Grenzpfahl.
Bei den Wallanlagen steht der erste symbolische Grenzpfahl.
Ein Biologe der Heinz Sielmann Stiftung hat die Rindenwanze Aradus ribauti kürzlich in Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide gefunden. Sie wurde damit erstmals für Brandenburg nachgewiesen. Der Fund gilt als Indikator für den Klimawandel.
Jörg Müller, Biologe bei der Heinz Sielmann Stiftung, ist dies nun zum wiederholten
Radwanderweg durch die Bergbaufolgelandschaft des Naturparks Niederlausitzer Landrücken
Insbesondere bei langer Trockenheit sind die Wege sandig und schwer befahrbar.
Die Naturschützer Inge Sielmann (87, München), Dr. Kai Frobel (58, Nürnberg) und Prof. Dr. Hubert Weiger (70, Fürth) einerseits, die Unternehmer Bernhard (86) und Johannes Oswald (56, Miltenberg) andererseits werden 2017 mit dem Deutschen Umweltpreis der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) ausgezeichnet. Die Stiftung würdigt damit den Einsatz des Naturschützer-Trios für das erste und größte gesamtdeutsche Naturschutzprojekt, das „Grüne Band“.
Mit der Standortentscheidung der Sielmann Stiftung für Gut Herbigshagen bei Duderstadt
Im September und Oktober rasten Kraniche, Gänse, Schwäne und andere Zugvögel im Naturpark Niederlausitzer Landrücken. Rund um dieses faszinierende Spektakel bieten die Heinz Sielmann Stiftung und die Naturwacht fachlich begleitete Veranstaltungen und Touren an.
Treffpunkt ist der Kranichturm bei Freesdorf.
Dr. Lothar Krieglsteiner ist Biologe und anerkannter Pilzexperte. Für die Heinz Sielmann Stiftung hat er von 2021 bis 2024 ein umfangreiches Pilzmonitoring in Sielmanns Waldbiotop Schwäbische Alb durchgeführt und dabei fast 700 Pilzarten erfasst. Im Interview erklärt er, warum wir viel zu wenig über Pilze wissen und weshalb wir sie besser schützen müssen.
Man muss bei der Angabe von Neufunden oder dem Gefährdungsstatus von Pilzen sehr
In Sielmanns Naturlandschaft Groß Schauener Seen nehmen wir die Fischotter-Population der Region genauer unter die Lupe.
© Reinhard Siegel / piclease.com Oder wie er bei seinen Landgängen durch einen
Im Herbst gibt es die letzte Möglichkeit im Jahr, Wildkräuter, Samen und Früchte zu sammeln und sie haltbar zu machen. So können die Vitaminbomben aus der Natur unsere Gesundheit auch im Winter noch stärken. Die Heinz Sielmann Stiftung bietet auf Gut Herbigshagen ein Seminar zum Sammeln von herbstlichen Wildpflanzen an. Im Oktober gibt es ein kostenloses Webinar für alle, die die Welt der Wildkräuter kennenlernen möchten.
September 2024, auf Gut Herbigshagen bei Duderstadt in Niedersachsen.
Mit Ihrer Unterstützung können wir Zufluchtsorte für bedrohte Tiere und Pflanzen schaffen und die Vielfalt der Natur bewahren – unser aller Lebensgrundlage.
M.Nass/Brauerphotos für Hubert Burda Robert Dahl, Peter Nitschke und Yara Hoffmann bei
Mit Ihrer Unterstützung können wir vielfältige Maßnahmen durchführen, um Wildbienen zu retten. Helfen Sie uns, die bedrohten Bestäuber zu schützen!
Wildbienen Wildbienen tragen entscheidend zur Bestäubung von wichtigen Kulturpflanzen bei