Dein Suchergebnis zum Thema: bei

Wiedehopf als Botschafter der Artenvielfalt

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/wiedehopf-als-botschafter-der-artenvielfalt

Jetzt „hupt“ er wieder, der Wiedehopf. Wo der Vogel des Jahres zu hören ist, hat die Artenvielfalt noch eine Chance. In Sielmanns Naturlandschaften Brandenburg findet der Wiedehopf ausreichend Nahrung und passende Brutplätze. Mit eigens für den Wiedehopf angefertigten Nistkästen schafft die Heinz Sielmann Stiftung zusätzlichen Wohnraum für den hübschen Vogel mit der auffälligen Federhaube.
Mit dieser Nummer werden die Jungvögel bei der Beringungszentrale Hiddensee registriert

Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide wieder geöffnet

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/sielmanns-naturlandschaft-doeberitzer-heide-wieder-geoeffnet

Nachdem die Allgemeinverfügung zur Prävention der Maul- und Klauenseuche im Landkreis Havelland aufgehoben worden ist, steht Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide ab heute wieder für Besucher offen. Die Heinz Sielmann Stiftung ruft angesichts des noch immer bestehenden Seuchenrisikos dazu auf, die geltenden Besucherregeln streng zu beachten.
Virus befällt vor allem Klauentiere Bei der Maul- und Klauenseuche (MKS) handelt

Extrem seltene Fledermaus nachgewiesen

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/raritaetenfund-in-der-schwaebischen-alb-extrem-seltene-fledermaus-im-weissensteiner-wald-nachgewiesen

Im baden-württembergischen Lauterstein ist der Heinz Sielmann Stiftung der Nachweis der Alpenfledermaus gelungen. Diese Art galt zwischen 1951 und 2007 in Deutschland als ausgestorben. Der Fund gelang mithilfe von automatischen Detektoren für Fledermausrufe in einem naturnahen Laubwald, den die Stiftung seit 2019 als Lebensraum für viele seltene Arten schützt und entwickelt.
sind sogar zwei Arten gefunden worden, über die bisher kaum etwas bekannt ist und bei

Naturnahes Firmengelände: SPIR STAR AG übernimmt Verantwortung für Natur

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/naturnahes-firmengelaende-spir-star-ag-uebernimmt-verantwortung-fuer-natur

Im beschaulichen Rimbach produziert die SPIR STAR® AG Höchstdruckschläuche. Das mittelständische Unternehmen ist einer der international führenden Hersteller in diesem Bereich. Nun stellt sich CEO Ruben de Graaf mit seinem Team einer neuen Herausforderung: Mit der naturnahen Gestaltung des Firmengeländes wirkt die SPIR STAR® AG auf lokaler Ebene dem globalen Rückgang der Artenvielfalt entgegen. Foto: Silas BILDKRAFTWERK
von der Erstinformation über konkrete Maßnahmen bis hin zur Öffentlichkeitsarbeit bei