Dein Suchergebnis zum Thema: bei

Sommer im Garten

https://www.sielmann-stiftung.de/sommer-im-garten

Jetzt im Sommer gibt es auch im Naturgarten alle Hände voll zu tun. Heimische Pflanzen locken zahlreiche Insekten mit einem bunten Blütenbuffet an. An heißen Tagen sollte man Wasser für Vögel und kleine Säugetiere bereit stellen.
© pixabay.com Hilfe bei Hitze Eine Auswirkung des menschengemachten Klimawandels

Ein besonderes Stück Weltnaturerbe: Langwarder Groden zum Naturwunder des Jahres 2024 gekürt

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/ein-besonderes-stueck-weltnaturerbe-langwarder-groden-zum-naturwunder-des-jahres-2024-gekuert

Die Heinz Sielmann Stiftung und der Deutsche Wanderverband haben am Mittwoch, 27.11.2024, im Rahmen einer öffentlichen Preisverleihung den Langwarder Groden auf der Nordsee-Halbinsel Butjadingen offiziell als „Naturwunder des Jahres 2024“ ausgezeichnet.
Stiftung, sagte: „Wir gratulieren dem Touristik Butjadingen e.V. herzlich zum Sieg bei

Großes Jubiläums-Wochenende in Wanninchen am 14. und 15. Juni

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/grosses-jubilaeums-wochenende-in-wanninchen-am-14-und-15-juni

Am 14. und 15. Juni feiert die Heinz Sielmann Stiftung das 25-jährige Bestehen von Sielmanns Naturlandschaft Wanninchen – einem der ersten und größten Naturschutzprojekte in der deutschen Bergbaufolgelandschaft. Aus diesem Anlass erwartet Besucherinnen und Besucher im Natur-Erlebniszentrum Wanninchen ein vielseitiges Programm für Naturliebhaber und Entdecker jeden Alters. Regionale Partner versorgen die Gäste mit süßen und herzhaften Spezialitäten.
Aktiv in die Landschaft eintauchen können Besucherinnen und Besucher bei einer geführten

Mit Zorro-Maske durchs Blumenbeet: Der Gartenschläfer ist Gartentier des Jahres 2025

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/mit-zorro-maske-durchs-blumenbeet-der-gartenschlaefer-ist-gartentier-des-jahres-2025

Er frisst Schnecken, liebt Verstecke und schläft den Winter durch: Der Gartenschläfer ist mit großem Vorsprung zum Gartentier des Jahres 2025 gewählt worden. Der kleine und stark gefährdete Nager überzeugt als nachtaktiver Nützling – und braucht naturnahe Gärten als sicheren Rückzugsort.
Gartenschläfer hat sich mit einem Wahlergebnis von 39,7 Prozent den ersten Platz bei

Naturschützer-Trio und Technik-Pioniere erhalten 25. Deutschen Umweltpreis

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/naturschuetzer-trio-und-technik-pioniere-erhalten-25-deutschen-umweltpreis

Die Naturschützer Inge Sielmann (87, München), Dr. Kai Frobel (58, Nürnberg) und Prof. Dr. Hubert Weiger (70, Fürth) einerseits, die Unternehmer Bernhard (86) und Johannes Oswald (56, Miltenberg) andererseits werden 2017 mit dem Deutschen Umweltpreis der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) ausgezeichnet. Die Stiftung würdigt damit den Einsatz des Naturschützer-Trios für das erste und größte gesamtdeutsche Naturschutzprojekt, das „Grüne Band“.
Mit der Standortentscheidung der Sielmann Stiftung für Gut Herbigshagen bei Duderstadt