Medien-Galerie https://www.sielmann-stiftung.de/medien-galerie
Bei den Videos kann ein alternatives Bild als Vorschaubild hinterlegt werden.
Bei den Videos kann ein alternatives Bild als Vorschaubild hinterlegt werden.
Hier können Sie Informationsmaterial von der Heinz Sielmann Stiftung digital herunterladen oder in gedruckter Form bestellen.
Dann buchen Sie unseren Wildbienen-Projekttag, bei dem erfahrene Umweltpädagog:innen
Hier können Sie Informationsmaterial von der Heinz Sielmann Stiftung digital herunterladen oder in gedruckter Form bestellen.
Dann buchen Sie unseren Wildbienen-Projekttag, bei dem erfahrene Umweltpädagog:innen
Im Interview verrät der bekannte Vogelforscher Prof. Peter Berthold was wir jetzt tun müssen, um mehr Biodiversität zu fördern.
Ab 1972 starteten wir dort eine über zehn Jahre laufende „Volkszählung bei Vögeln
Am 14. und 15. Juni feiert die Heinz Sielmann Stiftung das 25-jährige Bestehen von Sielmanns Naturlandschaft Wanninchen – einem der ersten und größten Naturschutzprojekte in der deutschen Bergbaufolgelandschaft. Aus diesem Anlass erwartet Besucherinnen und Besucher im Natur-Erlebniszentrum Wanninchen ein vielseitiges Programm für Naturliebhaber und Entdecker jeden Alters. Regionale Partner versorgen die Gäste mit süßen und herzhaften Spezialitäten.
Aktiv in die Landschaft eintauchen können Besucherinnen und Besucher bei einer geführten
Auch bei aufregender Schatzsuche und beim gemeinsamen Zubereiten des Mittagessens
Die Stadt Überlingen ist am Donnerstag, 07. November 2024, mit dem Deutschen Biodiversitätspreis 2024 ausgezeichnet worden. Der Preis wird alle zwei Jahre von der Heinz Sielmann Stiftung an Personen oder Institutionen vergeben, die sich in herausragendem Maße für den Erhalt der biologischen Vielfalt einsetzen.
Auch bei der Landschaftspflege hat die Stadt naturverträgliche Konzepte entwickelt
Der Wiedehopf ist Vogel des Jahres 2022 und eine echte Rarität. In Sielmanns Naturlandschaften Brandenburg wird sein Lebensraum geschützt und erhalten.
Bei Störungen rufen beide Geschlechter mit einem rauen „rääh“, das an den Warnruf
Der diesjährige Tag des Artenschutzes wird überschattet von Bauernprotesten und Diskussionen über Umweltauflagen der EU. Doch Landwirtschaft und Artenschutz können auch zusammen funktionieren, wie die Projekte der Heinz Sielmann Stiftung zeigen.
Dazu gehört unter anderen die Ährenernte, bei der die Getreidestoppeln als Versteck
Experten haben in Sielmanns Naturlandschaft Kyritz-Ruppiner Heide eine enorme Vielfalt an heidetypischen Schmetterlingen gefunden. Nicht nur die Artenvielfalt ist herausragend, sondern auch die hohen Bestandszahlen der Tiere. Der Grund dafür ist ein empfindliches Gleichgewicht von Lebensräumen – und sorgfältige Naturschutzarbeit.
Ergebnisse unseres Schmetterlings-Monitorings sind auch ein Beleg dafür, dass wir bei