Schutzzäune und Weiher https://www.sielmann-stiftung.de/amphibien-im-liebesrausch/schutzzaeune-und-weiher
Der zweite Zaun befindet sich am Inge-Sielmann-Weiher bei Überlingen-Bonndorf.
Der zweite Zaun befindet sich am Inge-Sielmann-Weiher bei Überlingen-Bonndorf.
Starten Sie anlässlich Ihres Geburtstags Ihre Spendenaktion für die Artenvielfalt. Hier informieren und Ihren Spendenaufruf starten!
Bitte kontaktieren Sie uns, wir helfen Ihnen dann bei der Planung und Organisation
Auch bei aufregender Schatzsuche und beim gemeinsamen Zubereiten des Mittagessens
Der diesjährige Tag des Artenschutzes wird überschattet von Bauernprotesten und Diskussionen über Umweltauflagen der EU. Doch Landwirtschaft und Artenschutz können auch zusammen funktionieren, wie die Projekte der Heinz Sielmann Stiftung zeigen.
Dazu gehört unter anderen die Ährenernte, bei der die Getreidestoppeln als Versteck
Experten haben in Sielmanns Naturlandschaft Kyritz-Ruppiner Heide eine enorme Vielfalt an heidetypischen Schmetterlingen gefunden. Nicht nur die Artenvielfalt ist herausragend, sondern auch die hohen Bestandszahlen der Tiere. Der Grund dafür ist ein empfindliches Gleichgewicht von Lebensräumen – und sorgfältige Naturschutzarbeit.
Ergebnisse unseres Schmetterlings-Monitorings sind auch ein Beleg dafür, dass wir bei
Die Stadt Überlingen ist am Donnerstag, 07. November 2024, mit dem Deutschen Biodiversitätspreis 2024 ausgezeichnet worden. Der Preis wird alle zwei Jahre von der Heinz Sielmann Stiftung an Personen oder Institutionen vergeben, die sich in herausragendem Maße für den Erhalt der biologischen Vielfalt einsetzen.
Auch bei der Landschaftspflege hat die Stadt naturverträgliche Konzepte entwickelt
Der Wiedehopf ist Vogel des Jahres 2022 und eine echte Rarität. In Sielmanns Naturlandschaften Brandenburg wird sein Lebensraum geschützt und erhalten.
Bei Störungen rufen beide Geschlechter mit einem rauen „rääh“, das an den Warnruf
Erfahren Sie welchen Lebensraum Kreuzottern bevorzugen, welche Rolle sie im Ökosystem spielen und was wir zu ihrem Schutz beitragen.
Diese können sie schon bei Lufttemperaturen von 10°C erreichen.
In Sielmanns Natur-Erlebniszentrum Döberitzer Heide erwarten Naturbegeisterte ein interaktive und multimediale Möglichkeiten, vieles über die reiche Artenvielfalt der Döberitzer Heide kennenzulernen.
Egal ob Schulklassen, Kindergärten, Senioren oder Familien – Im Vordergrund steht bei
Warum trommeln Spechte und welchen Beitrag leisten sie damit im Tierreich. Heinz Sielmanns Specht-Aufnahmen machten ihn weltbekannt.
geringen Größe, ist die Schwelle zu einer Gehirnerschütterung deutlich höher als bei