Schweißgebadet in der Arktis https://www.sielmann-stiftung.de/heinz-sielmann/der-abenteurer/expedition-nordamerika/schweissgebadet-in-der-arktis
Bei so manchen Wanderungen schulterten Heinz Sielmann und seine Expeditionsteilnehmer
Bei so manchen Wanderungen schulterten Heinz Sielmann und seine Expeditionsteilnehmer
Um stimmungsvolle und scharfe Bilder zu erhalten, wartete auch Heinz Sielmann bei
Amphibien wandern meist bei Nacht, weil dann die Luftfeuchtigkeit höher ist als
Achtung: Nicht bei Obst und Gemüse anwenden!
Warum trommeln Spechte und welchen Beitrag leisten sie damit im Tierreich. Heinz Sielmanns Specht-Aufnahmen machten ihn weltbekannt.
geringen Größe, ist die Schwelle zu einer Gehirnerschütterung deutlich höher als bei
Eine Wildbiene, seit dreißig Jahren nicht mehr in Brandenburg nachgewiesen, einen Laufkäfer, von dem es nur zwei Vorkommen überhaupt in Brandenburg gibt – diese und andere seltene Arten haben zwei ausgewiesene Insektenforscher in Sielmanns Naturlandschaft Groß Schauen südöstlich von Berlin gefunden. Der Woppusch, eine Halbinsel in der Groß Schauener Seenkette, bietet Lebensraum für überregional vom Aussterben bedrohte Insekten- und Spinnenarten. Besonderes Merkmal der Halbinsel sind ihre Binnenlandsalzwiesen, die etwa ein Drittel der Fläche ausmachen.
Seit 2001 wird die Halbinsel im Seengebiet bei Storkow von der Heinz Sielmann Stiftung
Vor 100 Jahren wurde die „Internationale Gesellschaft zur Erhaltung des Wisents“ gegründet. Anlässlich des Jubiläums unternehmen Vertreter:innen der International Union for Conservation of Nature (IUCN), des World Wildlife Funds (WWF) und der Zoologischen Gärten Berlin am kommenden Samstag eine Exkursion in Sielmann Naturlandschaft Döberitzer Heide zur größten Wisentherde Deutschlands.
Hannes Petrischak, Leiter des Bereichs Naturschutz bei der Heinz Sielmann Stiftung
Was ist entspannender für Erholungssuchende, als den Blick in herrlicher Landschaft schweifen zu lassen und am Wegesrand immer wieder kleinen Schätzen zu begegnen – selten gewordenen Tierarten wie dem Feldhasen, dem Rotmilan, dem Neuntöter oder der Zauneidechse? Möglich macht dies beispielsweise das Naturschutzgroßprojekt Grünes Band Eichsfeld-Werratal, Teil des sich durch ganz Europa ziehenden Grünen Bandes. Nicht nur in diesem Abschnitt, der unter Federführung der Heinz Sielmann Stiftung steht, liegt den Beteiligten die Symbiose aus Naturschutz und Bewahrung des geschichtlichen Erbes am Herzen.
auf dem Wanderweg Seit 2003 hat die Heinz Sielmann Stiftung auf Gut Herbigshagen bei
Diese Begeisterung entsprang einem Besuch bei seiner Schulfreundin Owanta von Sanden-Guja
Nach zweijährigem Wehrdienst begann der wissbegierige Heinz Sielmann sein langersehntes Studium der Biologie. Doch die Freude währte nicht lange. Bereits nach vier Semestern drohte dem Studenten der Einzug an die Ostfront.
Welche Erleichterung, als ihn nach zweijährigem Einsatz bei der Luftnachrichtentruppe