Dein Suchergebnis zum Thema: bei

Sielmanns bewegte Studienzeit (1939 – 1947)

https://www.sielmann-stiftung.de/heinz-sielmann/der-entdecker/bewegte-studienzeit?mdrv=www.sielmann-stiftung.de&cHash=acaddbda8680f993cd9074df7f90a42b

Nach zweijährigem Wehrdienst begann der wissbegierige Heinz Sielmann sein langersehntes Studium der Biologie. Doch die Freude währte nicht lange. Bereits nach vier Semestern drohte dem Studenten der Einzug an die Ostfront.
Welche Erleichterung, als ihn nach zweijährigem Einsatz bei der Luftnachrichtentruppe

Göttinger Biotoplandschaft: Spektakuläre Vögel beobachtet

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/spektakulaere-vogelbeobachtungen-in-der-goettinger-biotoplandschaft

In den letzten Monaten gelang auf den Flächen am Flüthewehr unter anderem die außergewöhnliche Sichtung eines raren Triels. Dieser Watvogel galt zwischen 1987 und 2011 nach der Roten Liste für gefährdete Arten in Deutschland sogar als ausgestorben.
Student der Biodiversität und Vogelkundler Daniel Schmidt, der regelmäßig bei den

Überlebenswichtige Rastplätze: Bedrohte Zugvögel nutzen neu geschaffene Kleingewässer

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/ueberlebenswichtige-rastplaetze-bedrohte-zugvoegel-nutzen-neu-geschaffene-kleingewaesser

Auf ihrer langen Reise in den Süden machen zahlreiche Zugvögel – darunter viele seltene und bedrohte Arten – Halt in der Vechteaue im westlichen Niedersachsen. Auch der mittlerweile stark gefährdete Kiebitz findet hier neuen Lebensraum. Ein Grund dafür sind die von der Naturschutzstiftung Grafschaft Bentheim und der Heinz Sielmann Stiftung neu angelegten Kleingewässer, die sich als großer Gewinn für den Vogel- und Naturschutz in der Region erweisen.
des Teilprojekts „BioGraf – Biotopverbund im Grafschafter Vechte- und Dinkeltal“ bei