Einleitung https://www.sielmann-stiftung.de/amphibien-im-liebesrausch/einleitung
Amphibien wandern meist bei Nacht, weil dann die Luftfeuchtigkeit höher ist als
Amphibien wandern meist bei Nacht, weil dann die Luftfeuchtigkeit höher ist als
hrt viele Pflanzenarten und Bodenorganismen und trägt so zu mehr Biodiversität bei
Achtung: Nicht bei Obst und Gemüse anwenden!
Nistkästen teil des Freiwilligen Ökologischen Jahres sein, das junge Menschen bei
Elstal – Die Heidekraut-Sandbiene und die Heidekraut-Seidenbiene finden mit dem Beginn der Heideblüte in Sielmanns Naturlandschaften Döberitzer Heide, Kyritz-Ruppiner Heide und Tangersdorfer Heide reichlich Nahrung. Mit der Pflege dieser Heideflächen sichert die Heinz Sielmann Stiftung den seltenen Arten das Überleben.
Hannes Petrischak, Leiter des Geschäftsbereichs Naturschutz bei der Heinz Sielmann
Mit Ihrer Hilfe können wir eine bewaldete Fläche im Alten Land kaufen und nachhaltig für den Naturschutz sichern. Bitte helfen Sie uns mit Ihrer Spende!
Artenschutz Jetzt spenden Wald und Wildnis im Alten Land Eine ehemalige Tonabbaufläche bei
Mit Ihrer Spende helfen Sie uns, den Dömitzer Festungsgraben vor Verlandung zu schützen und als letztes Laichgewässer der gefährdeten Rotbauchunke zu schützen.
helfen, Nisthilfen für bedrohte Wildbienenarten anzubringen. 30 Euro tragen dazu bei
Der zweite Zaun befindet sich am Inge-Sielmann-Weiher bei Überlingen-Bonndorf.
Bereits zum 11. Mal hat Ministerpräsident Stephan Weil in Hannover herausragende Lebensmittel von Herstellern aus niedersächsischen Regionen ausgezeichnet. 61 Produkte dürfen ab sofort das Label „Kulinarischer Botschafter Niedersachsen 2022“ tragen. So auch der Gut Herbigshagener Birnensaft der Heinz Sielmann Stiftung aus Duderstadt.
Birnensorten tragen zum besonderen Geschmack des Gut Herbigshagener Birnensafts bei
Was ist entspannender für Erholungssuchende, als den Blick in herrlicher Landschaft schweifen zu lassen und am Wegesrand immer wieder kleinen Schätzen zu begegnen – selten gewordenen Tierarten wie dem Feldhasen, dem Rotmilan, dem Neuntöter oder der Zauneidechse? Möglich macht dies beispielsweise das Naturschutzgroßprojekt Grünes Band Eichsfeld-Werratal, Teil des sich durch ganz Europa ziehenden Grünen Bandes. Nicht nur in diesem Abschnitt, der unter Federführung der Heinz Sielmann Stiftung steht, liegt den Beteiligten die Symbiose aus Naturschutz und Bewahrung des geschichtlichen Erbes am Herzen.
auf dem Wanderweg Seit 2003 hat die Heinz Sielmann Stiftung auf Gut Herbigshagen bei