Zwergspinne 2 https://www.sielmann-stiftung.de/ueberraschende-begegnungen/zwergspinne-2
Insgesamt 23% der bei der Erfassung gefundenen Spinnenspezies sind Arten auf der
Insgesamt 23% der bei der Erfassung gefundenen Spinnenspezies sind Arten auf der
In Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide sind in diesem Frühjahr einige seltene Schmetterlingsarten besonders häufig am Wegesrand zu entdecken. Die beiden großen Arten Trauermantel und Großer Fuchs fallen dabei wegen ihrer Farbenpracht besonders ins Auge. Foto: Hannes Petrischak
Hannes Petrischak, Leiter des Bereichs Naturschutz bei der Heinz Sielmann Stiftung
Elstal b. Berlin, 17. Oktober 2022 – Es ist Zugvogelzeit. Auch die rund zwanzig Flussseeschwalben in Groß Schauen haben ihren Nistplatz in einem alten Zugnetzkahn nun verlassen und sich auf ihre lange Reise in den Süden begeben. Von Frühjahr bis Herbst dient ein metallener Fischerkahn auf dem Groß Schauener See östlich von Berlin den möwenartigen Vögeln bereits seit Jahren als Brutplatz. Der Kahn ist ideal, denn die Flussseeschwalben mögen den vegetationsfreien Platz in ungestörter Lage auf dem Wasser.
und legen ab Mai ihre Eier in den leeren Kahn“, hat Rebecca Oechslein, Biologin bei
hrt viele Pflanzenarten und Bodenorganismen und trägt so zu mehr Biodiversität bei
Eine Wildbiene, seit dreißig Jahren nicht mehr in Brandenburg nachgewiesen, einen Laufkäfer, von dem es nur zwei Vorkommen überhaupt in Brandenburg gibt – diese und andere seltene Arten haben zwei ausgewiesene Insektenforscher in Sielmanns Naturlandschaft Groß Schauen südöstlich von Berlin gefunden. Der Woppusch, eine Halbinsel in der Groß Schauener Seenkette, bietet Lebensraum für überregional vom Aussterben bedrohte Insekten- und Spinnenarten. Besonderes Merkmal der Halbinsel sind ihre Binnenlandsalzwiesen, die etwa ein Drittel der Fläche ausmachen.
Seit 2001 wird die Halbinsel im Seengebiet bei Storkow von der Heinz Sielmann Stiftung
Vor 100 Jahren wurde die „Internationale Gesellschaft zur Erhaltung des Wisents“ gegründet. Anlässlich des Jubiläums unternehmen Vertreter:innen der International Union for Conservation of Nature (IUCN), des World Wildlife Funds (WWF) und der Zoologischen Gärten Berlin am kommenden Samstag eine Exkursion in Sielmann Naturlandschaft Döberitzer Heide zur größten Wisentherde Deutschlands.
Hannes Petrischak, Leiter des Bereichs Naturschutz bei der Heinz Sielmann Stiftung
So kam es, dass Heinz Sielmann und sein Assistent Georg Schimanski bei den Dreharbeiten
Ab September sinken die Temperaturen deutlich, vor allem nachts. Der meteorologische Herbstbeginn liegt dann bereits hinter uns. Wir zeigen, was Sie in der goldenen Jahreszeit im Naturgarten beachten müssen.
Gemüse und Kräuter sollten allerdings nicht gefroren geerntet werden, sondern nur bei
Heinz Sielmann gab sich bei seinen stundenlangen Vogelbeobachtungen oft nur mit einer
Nistkästen teil des Freiwilligen Ökologischen Jahres sein, das junge Menschen bei