Nasser Schlamassel https://www.sielmann-stiftung.de/heinz-sielmann/der-tierfilmer/der-erste-film/nasser-schlamassel
Heinz Sielmann gab sich bei seinen stundenlangen Vogelbeobachtungen oft nur mit einer
Heinz Sielmann gab sich bei seinen stundenlangen Vogelbeobachtungen oft nur mit einer
Jetzt „hupt“ er wieder, der Wiedehopf. Wo der Vogel des Jahres zu hören ist, hat die Artenvielfalt noch eine Chance. In Sielmanns Naturlandschaften Brandenburg findet der Wiedehopf ausreichend Nahrung und passende Brutplätze. Mit eigens für den Wiedehopf angefertigten Nistkästen schafft die Heinz Sielmann Stiftung zusätzlichen Wohnraum für den hübschen Vogel mit der auffälligen Federhaube.
Mit dieser Nummer werden die Jungvögel bei der Beringungszentrale Hiddensee registriert
Dr. Lothar Krieglsteiner ist Biologe und anerkannter Pilzexperte. Für die Heinz Sielmann Stiftung hat er von 2021 bis 2024 ein umfangreiches Pilzmonitoring in Sielmanns Waldbiotop Schwäbische Alb durchgeführt und dabei fast 700 Pilzarten erfasst. Im Interview erklärt er, warum wir viel zu wenig über Pilze wissen und weshalb wir sie besser schützen müssen.
Man muss bei der Angabe von Neufunden oder dem Gefährdungsstatus von Pilzen sehr
Ab September sinken die Temperaturen deutlich, vor allem nachts. Der meteorologische Herbstbeginn liegt dann bereits hinter uns. Wir zeigen, was Sie in der goldenen Jahreszeit im Naturgarten beachten müssen.
Denken Sie bei der Ernte daran, dass Sie genügend Hagebutten, Sanddorn und andere
Noch bis zum 11. Juni läuft die Publikumswahl zum „Gartentier des Jahres 2024“. Klarer Favorit auf den Titel ist in diesem Jahr der Hausrotschwanz.
Über 8.500 Menschen haben bereits für ihren Favoriten bei der Wahl zum „Gartentier
Der zweite Zaun befindet sich am Inge-Sielmann-Weiher bei Überlingen-Bonndorf.
Das erklärt Tim Funkenberg, Biologe bei der Heinz Sielmann Stiftung.
1988 begab sich Heinz Sielmann auf innerdeutsches Grenzgebiet. Mit seiner Dokumentation „Tiere im Schatten der Grenze“ schuf der Naturfilmer ein mutiges und visionäres Plädoyer für ein vereintes Deutschland.
Grenzgänger Die Natur kennt keine Grenzen – getreu diesen Worten traf Heinz Sielmann bei
Blicken Sie mit uns auf die größten Erfolge aus über 30 Jahren Erfolgsgeschichte Heinz Sielmann Stiftung.
© Heinz Sielmann Stiftung Kauf von Sielmanns Naturlandschaft Wanninchen Bei einem
Radwanderweg durch die Bergbaufolgelandschaft des Naturparks Niederlausitzer Landrücken
Insbesondere bei langer Trockenheit sind die Wege sandig und schwer befahrbar.