Biotopverbund Nettetal https://www.sielmann-stiftung.de/tour/biotopverbund-nettetal
planen Sie sind hier: Startseite Biotopverbund Nettetal Auf einen Blick Start: bei
planen Sie sind hier: Startseite Biotopverbund Nettetal Auf einen Blick Start: bei
Bei so manchen Wanderungen schulterten Heinz Sielmann und seine Expeditionsteilnehmer
In Ruhe Abschied nehmen und im Sinne der verstorbenen Person etwas Gutes und Bleibendes bewirken. Ihre Trauerspende für die Heinz Sielmann Stiftung!
Wir beraten Sie gerne und helfen Ihnen bei der Organisation.
Hier finden Sie alle Meldungen und Informationen für die Presse von der Heinz Sielmann Stiftung.
Lebensräume Tiere, Pflanzen und Pilze Zwei Monate lang trocknete der Eichholzbeek bei
Fischadler und Fischotter führen durch die Ausstellung
Handdesinfektion Mund-Nasen-Bedeckung Pflicht AnreiseEtwa 50 km südöstlich von Berlin bei
Eine Wildbiene, seit dreißig Jahren nicht mehr in Brandenburg nachgewiesen, einen Laufkäfer, von dem es nur zwei Vorkommen überhaupt in Brandenburg gibt – diese und andere seltene Arten haben zwei ausgewiesene Insektenforscher in Sielmanns Naturlandschaft Groß Schauen südöstlich von Berlin gefunden. Der Woppusch, eine Halbinsel in der Groß Schauener Seenkette, bietet Lebensraum für überregional vom Aussterben bedrohte Insekten- und Spinnenarten. Besonderes Merkmal der Halbinsel sind ihre Binnenlandsalzwiesen, die etwa ein Drittel der Fläche ausmachen.
Seit 2001 wird die Halbinsel im Seengebiet bei Storkow von der Heinz Sielmann Stiftung
Vor 100 Jahren wurde die „Internationale Gesellschaft zur Erhaltung des Wisents“ gegründet. Anlässlich des Jubiläums unternehmen Vertreter:innen der International Union for Conservation of Nature (IUCN), des World Wildlife Funds (WWF) und der Zoologischen Gärten Berlin am kommenden Samstag eine Exkursion in Sielmann Naturlandschaft Döberitzer Heide zur größten Wisentherde Deutschlands.
Hannes Petrischak, Leiter des Bereichs Naturschutz bei der Heinz Sielmann Stiftung
In Groß Schauen ist die erste Flussseeschwalbe nach dem Winter gesichtet worden. Nicht mehr lange, dann wird die gesamte Kolonie der stark gefährdeten Flugkünstler aus Afrika zurück sein. Die im vergangenen Jahr auf dem Wasser installierten künstlichen Brutinseln wurden deshalb am Montag von ihren schützenden Netzen befreit, um wieder als Nistplatz zur Verfügung zu stehen.
„Dank der neuen Brutinseln gab es im letzten Jahr reichlich Nachwuchs bei unseren
Diese Begeisterung entsprang einem Besuch bei seiner Schulfreundin Owanta von Sanden-Guja
Seit 30 Jahren schützt die Heinz Sielmann Stiftung Natur und Artenvielfalt durch den Erhalt großer Lebensräume. Jetzt entdecken und unterstützen!
aktuelle Themen, Angebote und wichtige Hinweise Projekt des Monats Sichere Brut bei