Sielmanns Natur-Ranger Dormagen https://www.sielmann-stiftung.de/poi/sielmanns-natur-ranger-dormagen
Seit 1983 sind die Natur-Ranger in Dormagen aktiv
Und bei all dem kommt besonders der Spaß nie zu kurz.
Seit 1983 sind die Natur-Ranger in Dormagen aktiv
Und bei all dem kommt besonders der Spaß nie zu kurz.
In Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide können Fuchskinder in natürlicher Umgebung ihre Kindheit genießen.
. © Ingolf König Bei der Jagd beobachtet Über unsere Wildkameras können wir die Füchse
Erlen-Zeisige, Schwanzmeisen, Seidenschwänze, Raubwürger und Kornweihen finden bei
Die Gemeinde Frickingen liegt malerisch im Salemer Tal zwischen Bodensee und Heiligenberg.
führt vorbei am Bodensee-Obstmuseum und verläuft in Teilen über den Obstlehrpfad bei
Abends bei Sonnenuntergang fliegen sie am rotglühenden Himmel in die Flachgewässer
Der Wiedehopf ist Vogel des Jahres 2022 und eine echte Rarität. In Sielmanns Naturlandschaften Brandenburg wird sein Lebensraum geschützt und erhalten.
Bei Störungen rufen beide Geschlechter mit einem rauen „rääh“, das an den Warnruf
Die Heinz Sielmann Stiftung setzt sich für den Schutz des Fischotters ein und schafft Lebensraum für den eleganten Schwimmer.
Natur schützen Heimische Tierwelt Fischotter Gefährdete Wassermarder Der bei
Experten haben in Sielmanns Naturlandschaft Kyritz-Ruppiner Heide eine enorme Vielfalt an heidetypischen Schmetterlingen gefunden. Nicht nur die Artenvielfalt ist herausragend, sondern auch die hohen Bestandszahlen der Tiere. Der Grund dafür ist ein empfindliches Gleichgewicht von Lebensräumen – und sorgfältige Naturschutzarbeit.
Ergebnisse unseres Schmetterlings-Monitorings sind auch ein Beleg dafür, dass wir bei
Der diesjährige Tag des Artenschutzes wird überschattet von Bauernprotesten und Diskussionen über Umweltauflagen der EU. Doch Landwirtschaft und Artenschutz können auch zusammen funktionieren, wie die Projekte der Heinz Sielmann Stiftung zeigen.
Dazu gehört unter anderen die Ährenernte, bei der die Getreidestoppeln als Versteck
Die Stadt Überlingen ist am Donnerstag, 07. November 2024, mit dem Deutschen Biodiversitätspreis 2024 ausgezeichnet worden. Der Preis wird alle zwei Jahre von der Heinz Sielmann Stiftung an Personen oder Institutionen vergeben, die sich in herausragendem Maße für den Erhalt der biologischen Vielfalt einsetzen.
Auch bei der Landschaftspflege hat die Stadt naturverträgliche Konzepte entwickelt