Dein Suchergebnis zum Thema: bei

Der Wiedehopf – Ein wirklich schräger Vogel

https://www.sielmann-stiftung.de/natur-schuetzen/tierwelt/wiedehopf?gad_campaignid=12697824941&gad_source=1&gclid=CjwKCAjw24vBBhABEiwANFG7y5lZaDrch0_hXnBNIYeOmGzBvEn5C8yUd3dFln0bbguwDZRlC19u6BoCi_gQAvD_BwE&cHash=b101053b13a558dda24ea6779800bae7

Der Wiedehopf ist Vogel des Jahres 2022 und eine echte Rarität. In Sielmanns Naturlandschaften Brandenburg wird sein Lebensraum geschützt und erhalten.
Bei Störungen rufen beide Geschlechter mit einem rauen „rääh“, das an den Warnruf

Kyritz-Ruppiner Heide ist ein Paradies für Schmetterlinge

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/kyritz-ruppiner-heide-ist-ein-paradies-fuer-schmetterlinge

Experten haben in Sielmanns Naturlandschaft Kyritz-Ruppiner Heide eine enorme Vielfalt an heidetypischen Schmetterlingen gefunden. Nicht nur die Artenvielfalt ist herausragend, sondern auch die hohen Bestandszahlen der Tiere. Der Grund dafür ist ein empfindliches Gleichgewicht von Lebensräumen – und sorgfältige Naturschutzarbeit.
Ergebnisse unseres Schmetterlings-Monitorings sind auch ein Beleg dafür, dass wir bei

Artenschutz braucht Landwirtschaft

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/artenschutz-braucht-landwirtschaft-rebhuhn-kiebitz-und-feldhamster-gemeinsam-retten

Der diesjährige Tag des Artenschutzes wird überschattet von Bauernprotesten und Diskussionen über Umweltauflagen der EU. Doch Landwirtschaft und Artenschutz können auch zusammen funktionieren, wie die Projekte der Heinz Sielmann Stiftung zeigen.
Dazu gehört unter anderen die Ährenernte, bei der die Getreidestoppeln als Versteck

6. Deutscher Biodiversitätspreis an die Stadt Überlingen verliehen

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/6-deutscher-biodiversitaetspreis-an-die-stadt-ueberlingen-verliehen

Die Stadt Überlingen ist am Donnerstag, 07. November 2024, mit dem Deutschen Biodiversitätspreis 2024 ausgezeichnet worden. Der Preis wird alle zwei Jahre von der Heinz Sielmann Stiftung an Personen oder Institutionen vergeben, die sich in herausragendem Maße für den Erhalt der biologischen Vielfalt einsetzen.
Auch bei der Landschaftspflege hat die Stadt naturverträgliche Konzepte entwickelt