Wanderung von Sipplingen nach Überlingen https://www.sielmann-stiftung.de/tour/wanderung-von-sipplingen-nach-ueberlingen
Route berechnen Weitere Touren 30,77 km Sielmann-Radtour bei Überlingen Überlingen
Route berechnen Weitere Touren 30,77 km Sielmann-Radtour bei Überlingen Überlingen
Seit 30 Jahren schützt die Heinz Sielmann Stiftung Natur und Artenvielfalt durch den Erhalt großer Lebensräume. Jetzt entdecken und unterstützen!
aktuelle Themen, Angebote und wichtige Hinweise Projekt des Monats Sichere Brut bei
der Nistkästen teil des Freiwilligen Ökologischen Jahres sein, das junge Menschen bei
Was ist entspannender für Erholungssuchende, als den Blick in herrlicher Landschaft schweifen zu lassen und am Wegesrand immer wieder kleinen Schätzen zu begegnen – selten gewordenen Tierarten wie dem Feldhasen, dem Rotmilan, dem Neuntöter oder der Zauneidechse? Möglich macht dies beispielsweise das Naturschutzgroßprojekt Grünes Band Eichsfeld-Werratal, Teil des sich durch ganz Europa ziehenden Grünen Bandes. Nicht nur in diesem Abschnitt, der unter Federführung der Heinz Sielmann Stiftung steht, liegt den Beteiligten die Symbiose aus Naturschutz und Bewahrung des geschichtlichen Erbes am Herzen.
auf dem Wanderweg Seit 2003 hat die Heinz Sielmann Stiftung auf Gut Herbigshagen bei
Die Heinz Sielmann Stiftung unterstützt den Infofilm über Wölfe in Deutschland um emotionalen Vorbehalten sachlich zu begegnen und Lösungen zur friedlichen Koexistenz aufzuzeigen.
In Teilen der Landbevölkerung und bei Erholungssuchenden kommen Unsicherheiten auf
Brandenburg ist für seine Seen bekannt. Die Seenkette südlich von Berlin ist ein Naturparadies für Fischadler und Fischotter.
Bei hohen Temperaturen können sich Blaualgen entwickeln.
In den letzten Monaten gelang auf den Flächen am Flüthewehr unter anderem die außergewöhnliche Sichtung eines raren Triels. Dieser Watvogel galt zwischen 1987 und 2011 nach der Roten Liste für gefährdete Arten in Deutschland sogar als ausgestorben.
Student der Biodiversität und Vogelkundler Daniel Schmidt, der regelmäßig bei den
In den Isarauen, wenige Kilometer nördlich von Bad Tölz, weiden seit diesem Frühjahr Rinder auf einer ökologisch besonders wertvollen Fläche. Das Naturschutzprojekt wird unterstützt durch die Margarete-Ammon-Stiftung, den Isartalverein und die Heinz Sielmann Stiftung. Die untere Naturschutzbehörde hat die Beweidung gemeinsam mit dem Landwirt Martin Sappl initiiert. Am Ende der ersten Weidesaison lässt sich eine sehr positive Bilanz für den Erhalt der Artenvielfalt ziehen: Seltene Tier- und Pflanzenarten wurden auf der Projektfläche wieder entdeckt. Das ist auch der vorausgegangenen langjährigen Auflichtung der Fläche zu verdanken.
langfristig erhalten werden.“, sagt Hannah Lauterbach, Biodiversitätsberaterin bei
Elstal, 13. Mai 2020 – Morgens um 5:30 Uhr zwitschert, pfeift und tiriliert es derzeit besonders heftig in den brandenburgischen Naturlandschaften der Heinz Sielmann Stiftung und überall, wo noch Vögel sind. Der Frühling ist die beste Zeit herauszufinden, wo welcher Vogel wohnt, singt oder brütet. Die Heinz Sielmann Stiftung hat ihr Vogelmonitoring seit 2018 auf die neuen Standards des Dachverbands Deutscher Avifaunisten (DDA) eingestellt. Diese gelten vor allem auf Flächen des Nationalen Naturerbe. Die Stiftung wendet sie auf all ihren Flächen an. Foto: Ralf Donat
Foto: Ralf Donat „Damit leistet die Stiftung Pionierarbeit bei der Bestandsaufnahme
Dennoch sorgt sie allein aufgrund ihrer Größe von sieben Zentimetern bei so Manchem