Dein Suchergebnis zum Thema: bei

Natur-Erlebniszentrum Wanninchen lädt zum Thementag „Natur im Garten“ ein

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/natur-erlebniszentrum-wanninchen-laedt-zum-thementag-natur-im-garten

Beim Thementag „Natur im Garten“ dreht sich am Samstag, dem 13. April, im Heinz Sielmann Natur-Erlebniszentrum in Wanninchen alles um naturnahes Gärtnern. Von 10 bis 17 Uhr gibt es Informationsangebote, Bastelmöglichkeiten und eine Pflanzen- und Samentauschbörse.
Ein Vortrag skizziert, was einen Naturgarten überhaupt ausmacht und was bei seiner

Verschollene Spinne in den Mooren von Wanninchen wiederentdeckt

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/sensationsfund-in-den-mooren-von-wanninchen-verschollene-spinne-wiederentdeckt

Nur rund zwei Millimeter Länge misst das Feder-Zwergstachelbein, eine Zwergspinne, die in Mooren und Feuchtgebieten vorkommt. Ihr Auftreten in Sielmanns Naturlandschaft Wanninchen ist eine kleine Sensation. Denn die Spinnenart galt in Brandenburg als ausgestorben, deutschlandweit ist sie stark gefährdet.
wirklich Hoffnung“, sagt Dr.Jörg Müller, Verantwortlicher für ökologisches Monitoring bei

Seltener Wintergast in Sielmanns Naturlandschaften Brandenburg

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/seltener-wintergast-in-sielmanns-naturlandschaften-brandenburg

Die Kornweihe ist einer der seltensten Brutvögel in Deutschland. Im Winter mehrt sich ihre Zahl, wenn Exemplare der Art aus Skandinavien in unsere Breiten ziehen. In Sielmanns Naturlandschaften Brandenburg findet die Kornweihe passende Bedingungen zum Überwintern und lässt sich jetzt mit etwas Glück auch beobachten.
Gaukelnder Flug als Markenzeichen Äußerlich ähnelt die Kornweihe ein wenig dem bei

Zukünftige Naturschützer in Göttingen geboren

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/nachwuchs-zebu-rinder

Mit Tammy ist ein weiteres Zebukalb auf dem Hof des Züchters Henrik Dzeia zur Welt gekommen. Damit wurden dieses Jahr drei gesunde und muntere Kälber geboren, die aktuell die Herde auf 19 Tiere vergrößern. Die Muttertiere und ihr Nachwuchs werden sich bald zu den übrigen Buckelrindern in der Göttinger Biotoplandschaft am Flüthewehr gesellen. Dort leisten sie im Auftrag der Stadt Göttingen und Heinz Sielmann Stiftung eine wichtige Aufgabe für den Naturschutz.
Martina Koch, fachliche Begleiterin des Projekts bei der Heinz Sielmann Stiftung.