Dein Suchergebnis zum Thema: bei

Digitale Potenz: Warum die uneingeschränkte Digitalisierung ein Segen für unsere Kinder ist! – Eine Polemik – Lerne mit scoyo!

https://www.scoyo.de/magazin/ratgeber/kolumne/digitale-potenz-vom-segen-der-digitalisierung-fuer-unsere-kinder/

Sie verfolgen die Debatte um digitale Bildung verzweifelt, unentschlossen, besorgt? Nach diesen 6 Argumenten von scoyo-Kolumnist Christian Hanne werden auch die größten Pessimisten laut fordern: „Digitale Macht den Kindern!“
Bei mir löst die undifferenzierte Vehemenz, mit der Herr Spitzer die Digitalisierung

Familienmanagement 2.0: Kiras 5 digitale Helfer im Alltag – Lerne mit scoyo!

https://www.scoyo.de/magazin/familie/familie-beruf/familienmanagement-meine-5-digitalen-helfer-kira-brueck/

Digitale Werkzeuge können das Familienmanagement erleichtern. In der Reihe „Meine 5 digitalen Helfer“ stellen Eltern ihre fünf Lieblings-Mitarbeiter vor. Dieses Mal: Kira Brück, Journalistin und Redaktionsleiterin.
Kira ist Redaktionsleiterin bei www.codingkids.de, dem Magazin für digitales Verstehen

Einschulung: Wie für Eltern die Umstellung gut klappt – Lerne mit scoyo!

https://www.scoyo.de/magazin/lernen/nachhilfe-foerderung/einschulung-anregungen/

Beim scoyo ELTERN! Blog Award 2018 haben wir nach Gedanken zum Thema „Nachhilfe & Förderung: Was hilft Kindern wirklich?“ gefragt – und so viele tolle Texte erhalten, die wir unbedingt teilen wollen. Lesen Sie hier, welche Gedanken sieben der Bloggerinnen zur Einschulung ihrer Kinder beschäftigten.
Im Grunde beginnt es doch bereits bei der Wahl des richtigen Kindergartens, überlegt

Texte richtig lesen und lernen – Lerne mit scoyo!

https://www.scoyo.de/magazin/lernen/lerntipps-lernmotivation/texte-richtig-lesen-und-lernen/

Bestimmt kennen Sie als Eltern die Situation: Eine Klassenarbeit steht an und beim Lernen bleibt nichts wirklich hängen. Ein Problem könnte sein, dass Ihre Kids nicht wissen, wie man aus Texten richtig lernt. Wir geben ein paar Hilfen, um Texte besser und nachhaltiger zu verstehen.
Bei Markierungen sollte man sich allerdings an „weniger ist mehr“ orientieren.