Mindestgrößenverordnung für die Förderschulen | Bildungsportal NRW https://www.schulministerium.nrw/mindestgroessenverordnung-fuer-die-foerderschulen
Schulministerium hat den Bezirksregierungen Hinweise für die Beratung kommunaler Schulträger bei
Schulministerium hat den Bezirksregierungen Hinweise für die Beratung kommunaler Schulträger bei
Diese und andere Fragen werden bei der Fachtagung aufgegriffen und diskutiert.
Wie wird die gymnasiale Oberstufe in NRW zukunftsfest gemacht? Und was kommt dabei auf die Schulen und die Schülerinnen und Schüler zu? Hören Sie dazu Arne Prasse, Gruppenleiter im Schulministerium, in einer neuen Folge des MSB-Podcasts.
Erklären Sie uns doch zunächst in ganz groben Zügen mal, worum es denn bei dieser
Schule gemeinsam zu gestalten! Zu Beginn des Schuljahres wählen Eltern, Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler ihre Mitwirkungsgremien. Hier finden Sie die Termine und Informationen zu Abläufen.
Bei Vertreterinnen und Vertretern der Eltern und der Schülerinnen und Schüler endet
Die meet! – Mercator Europa Tour ermöglicht Abiturientinnen und Abiturienten, Auszubildenden sowie Studierenden einen vollfinanzierten dreiwöchigen Aufenthalt in Europa.
Auf dieser Reise werden Weltentdecker bei ihren ersten internationalen Schritten
Antisemitismus ist keine Meinung. Antisemitismus ist nicht nur eine weitere Form von Diskriminierung, nicht einfach ein anderes Vorurteil. Antisemitismus ist eine menschenverachtende Haltung. SABRA stellt sich dem entgegen.
[Schule NRW Extra-Ausgabe, Juli 2021] Die antisemitischen Parolen bei Demonstrationen
Diese Veränderung war anlässlich der Priorisierung bei der Test-Auswertung in Folge
zum Beratungs- und Unterstützungsnetzwerk als regelmäßiger Tagesordnungspunkt bei
Geschlechtergerechtigkeit ist eine wichtige Grundlage unserer Demokratie. Daher muss schulische Demokratiebildung auch Geschlechteraspekte berücksichtigen. Wie kann das gelingen?
Geschlechterungleichheiten zeigen sich bis heute beispielsweise beim Vermögen, bei
Bei entsprechenden Leistungen wird die Qualifikation für die gymnasiale Oberstufe