[02.11.2017] Informationen zur Einführung von G9 | Bildungsportal NRW https://www.schulministerium.nrw/02112017-informationen-zur-einfuehrung-von-g9
Herbstferien erste Informationen über den aktuellen Sachstand sowie die weiteren Planungen bei
Herbstferien erste Informationen über den aktuellen Sachstand sowie die weiteren Planungen bei
 Dafür möchte ich mich herzlich bei Ihnen allen bedanken.
Fragen und Antworten rund um das Thema Energieversorgung der Schulen in NRW haben wir hier für Sie zusammengestellt.
Nach dem Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) sind bestimmte Verbrauchergruppen bei der
Das Schulministerium stärkt die Teilhabe und Integration durch Bildung von Schülerinnen und Schülern mit über 5.000 Lehrerstellen. Dadurch sollen die interkulturelle Schulentwicklung sowie die durchgängige Sprachbildung aller Schülerinnen und Schüler gefördert und unterstützt werden.
einer Antragstellung, sie gibt Übersicht für die Schulaufsicht bei entsprechender
Your Vision Schule NRW möchte die Perspektiven von Schülerinnen und Schülern auf Schule als Lebens- und Lernort einfangen und sichtbar machen. Dazu begeben sich gerade Schulen in ganz Nordrhein-Westfalen auf Erkundungstour. Eine der teilnehmenden Schulen ist die Erich Kästner-Schule in Oelde. Ein Bericht aus Schulperspektive, von Lehrerkräften sowie Schülerinnen und Schülern.
Die Aufgabe bestand in der Durchführung einer Foto-Rallye, bei der sie im Team bedeutungsvolle
Für Ihre Teilnahme am Probeversand, Ihren Einsatz und Ihr Engagement bei der Lieferung
Mit dem Arbeitsheft „Die Radfahrausbildung“ (28 Exemplare liegen bei) erlernen die
Schul- und Bildungsministerin Dorothee Feller hat ein Handlungskonzept zur Verbesserung der Unterrichtsversorgung mit kurz-, mittel- und langfristig wirkenden Maßnahmen vorgestellt. Alle Details gibt es hier.
Zur besseren Übersicht ist bei jeder Maßnahme der Stand der Umsetzung vermerkt.
Hier haben wir die Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um das Thema Sekundarschule für Sie zusammengetragen.
Auch bei der kooperativen Form kann der Unterricht teilweise in gemeinsamen Lerngruppen
Pausen und Freistunden, Festlegung von Handy- und handyfreien Zonen, Maßnahmen bei