Thema – SCHAU HIN! https://www.schau-hin.info/thema/apps?referrer=overlayMenu
Glenn Carstens-Peters/Unsplash Altersfreigaben bei Games: Die Kennzeichnung der
Glenn Carstens-Peters/Unsplash Altersfreigaben bei Games: Die Kennzeichnung der
Um Täter effektiver zu verfolgen, soll in Zukunft auch der Versuch des Cybergroomings strafbar gemacht werden.
Nach § 176 StGB kann bei Missachtung eine Freiheitsstrafe von drei Monaten bis zu
Wie hilft das neue Jugendschutzgesetz Eltern? Wir haben Bettina Bundszus vom Bundesfamilienministerium gefragt.
All das trägt zu einer sichereren Nutzung für Kinder und Jugendliche bei.
Sprachassistenten und Kinder? 5 Fragen an Dr. Astrid Carolus, Akademische Rätin am Institut Mensch-Computer-Medien der Universität Würzburg.
schon die Jüngsten Zugang zu Sprachassistenten haben, ist es Aufgabe der Eltern, bei
und Jugendfilmzentrum Das Deutsche Kinder- und Jugendfilmzentrum (KJF) hilft bei
InfluencerInnen werden zunehmend als Werbefiguren wahrgenommen. Ihre Glaubwürdigkeit sank laut Wavemaker-Studie um 13 Prozentpunkte.
Bei Fans und FollowerInnen ist der Konsum der Beiträge von InfluencerInnen relativ
YouTube Kids ist seit Ende 2017 in Deutschland verfügbar. Ein Algorithmus zusammen mit einer händischen Prüfung durch Mitarbeiter soll dafür sorgen, dass es nur Videos in die App schaffen, die für Vor- und Grundschulkinder geeignet sind. Wie das Wirtschaftsportal „Business Insider“ berichtet, sind in der englischsprachigen Version von YouTube Kids jedoch Videos zu finden, die Kindern wilde Verschwörungstheorien näher bringen.
Fünf Tipps: Familien-Account erstellen: Bei jüngeren Kindern über gemeinsame Accounts
„Es geht oft um Likes“, sagt SCHAU HIN!-Mediencoach Kristin Langer, „also darum, möglichst viel Anerkennung im Bekanntenkreis zu bekommen.
Ratsam ist auch, dass Profile etwa bei Instagram privat sind und weitere Einstellungen
Zum Weltradiotag am 13. Februar zeigt SCHAU HIN!, wie Eltern geeignete Kindersender finden und den Hörspaß begleiten können.
Passende Angebote finden Eltern bei Kinderradiosendern wie kiraka.de, kakadu.de oder
Chatten macht Kindern und Jugendlichen Spaß. Durch die Anonymität des Internets ist chatten aber gerade für diese Gruppe risikobehaftet. SCHAU HIN! bietet Aufklärung über die Risiken.
Bei der Altersgruppe der Zwölf- bis 13-Jährigen sind es zehnProzent.