Jan & Henry | Unser Sandmännchen https://www.sandmann.de/freundeinfos/jan-und-henry.html
„Alle Augen zu gemacht, wir schlafen jetzt die ganze Nacht.“
Da bei dir? Ah, es kommt von hier!
„Alle Augen zu gemacht, wir schlafen jetzt die ganze Nacht.“
Da bei dir? Ah, es kommt von hier!
Nach Moskau und Bulgarien führte den Sandmann eine der frühen Reisen, die er ins sozialistische Ausland unternahm, ins „befreundete“ Ungarn, den ersten, zaghaften Reisewünschen der DDR-Bürger Rechnung tragend.
als „Tragflügelboote“ bezeichnet, waren durch den Auftrieb, den die Tragflächen bei
„Wie kommt das Sandmännchen denn heute?“ Diese Frage beschäftigt Generationen von Kindern Abend für Abend, denn Sandmännchens großer Fuhrpark ist legendär!
Bei der Entwicklung der Fahrzeuge bewies Harald Serowski viel Phantasie und eine
Während der Sandmann sich aus den Olympischen Spielen 1972 in München heraushielt, leistete er für Montreal im Juli 1976 wieder „Schützenhilfe“.
Leider konnte der Schlafbringer bei seinem Fernsehauftritt an Vorbildwirkung nicht
„Wie kommt das Sandmännchen denn heute?“ Diese Frage beschäftigt Generationen von Kindern Abend für Abend, denn Sandmännchens großer Fuhrpark ist legendär!
Bei der Entwicklung der Fahrzeuge bewies Harald Serowski viel Phantasie und eine
Charakteristisch für die sozialistischen Länder war es, die Kinder bereits frühzeitig in ideologisch ausgerichteten Organisationen zu vereinen.
Pionierorganisation Ernst Thälmann“ nicht hintenan, die gewiss einige ihrer Gepflogenheiten bei
Kreuzspinne und Kreuzschnabel, wo steckt denn bloß Frau Elster? Juchhu, Herr Fuchs, hier bin ich.
Bei Herrn Fuchs hingegen kamen mit der Zeit besonders zwei Charakterzüge mehr und
Als im Jahre 1978 mit Sigmund Jähn der erste Deutsche in den Weltraum gestartet war, durfte auch der Sandmann daran teilnehmen. Und dies gleich im mehrfachen Sinne. Nicht nur, dass rechtzeitig ein entsprechender Vor- und Abspann „Interkosmos“ produziert wurde, der pünktlich für die Kinder auf den Sender kam, nein, der Sandmann flog tatsächlich selbst in den Weltraum.
Obgleich es bei einer „herzlichen Begrüßung auf russische Art“ sowie beim Teetrinken
Der Flug in den Kosmos ist ein alter Traum der Menschheit, der reale Weg dorthin indes weniger von Phantasie denn von wissenschaftlich-technischer und organisatorischer Leistungsfähigkeit der Menschen bestimmt.
Erfolge der Sowjetunion trugen maßgeblich zur Fortschrittsgläubigkeit des Kommunismus bei
Potz Möwenschreck und Haifischdreck, geht es hier zum nächsten Piratenabenteuer, Lawina? Ja, Rasmus Rotbart, immer volle Fahrt voraus!
Tipp: Schaut mal nach bei Kalli.