Dein Suchergebnis zum Thema: bei

RKI – Gesundheit im Alter – Bildungsunterschiede in der Prävalenz verhaltensbezogener Risikofaktoren in Deutschland und der EU – Ergebnisse des European Health Interview Survey (EHIS) 2 – Focus – JoHM 4/2019

https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Publikationen/Journal-of-Health-Monitoring/GBEDownloadsJ/Focus/JoHM_04_2019_Bildungsunterschiede_Risikofaktoren_DE_EU.html?nn=16780044

werden Bildungsunterschiede in der Verbreitung verhaltensbezogener Risikofaktoren bei – pro Woche, episodisches Rauschtrinken und nicht täglicher Obst- oder Gemüsekonsum bei – Personen mit niedrigem Bildungsstatus stärker verbreitet als bei jenen mit hohem – Frauen in Deutschland stärker ausgeprägt als im EU-Durchschnitt; bei Männern gilt – Bildungsunterschiede für nicht täglichen Obst- oder Gemüsekonsum sind hingegen bei
werden Bildungsunterschiede in der Verbreitung verhaltensbezogener Risikofaktoren bei

RKI – Diabetes – Themen­schwer­punkt: Diabetes mellitus

https://www.rki.de/DE/Themen/Nichtuebertragbare-Krankheiten/Koerperliche-Gesundheit/Diabetes/themenschwerpunkt-diabetes.html?nn=16780086

Der Typ-1-Diabetes tritt vorwiegend bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen – Lebensjahres, kann aber auch schon bei jüngeren Menschen vorkommen. – Bei Frauen spielt zudem der Schwangerschaftsdiabetes eine Rolle, der sich zwar nach
Der Typ-1-Diabetes tritt vorwiegend bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen

RKI – Nationale Referenzzentren und Konsiliarlabore – Probenentnahme bei Patienten

https://www.rki.de/DE/Themen/Forschung-und-Forschungsdaten/Nationale-Referenzzentren-und-Konsiliarlabore/Influenza/Probenentnahme-zoonotische-Influenza.html

Allgemeine Hinweise zur Probenabnahme, Probenüberführung und hygienischen Schutzmaßnahmen beim Nachweis humaner Influenzaviren (A/H1N1, A/H3N2 und B).
Francisella tularensis Konsiliar­labor für human­pathogene Vibrionen Probenentnahme bei

RKI – Asthma bronchiale – Zeitliche Trends in der Inzidenz und Sterblichkeit respiratorischer Krankheiten von hoher Public-Health-Relevanz in Deutschland − Focus − JoHM 3/2017

https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Publikationen/Journal-of-Health-Monitoring/GBEDownloadsJ/Focus/JoHM_03_2017_Inzidenz_Sterblichkeit_respiratorische_Krankheiten.html?nn=16907488

ambulanten sowie im stationären Bereich (für schwere Krankheit­sverläufe, SARI) bei – Männern im Mittel um 1,8% bzw. 1,1% pro Jahr sanken, während sie bei Frauen um 2,5% – für Asthma bronchiale sind im gleichen Zeitraum pro Jahr um durchschnittlich 8,3% bei – Frauen und 11,2% bei Männern gesunken und dabei zuletzt auf 659 Todesfälle bei Frauen – und 393 bei Männern zurückgegangen.
ambulanten sowie im stationären Bereich (für schwere Krankheit­sverläufe, SARI) bei

RKI – Chronisch Obstruktive Lungenerkrankung (COPD) – Zeitliche Trends in der Inzidenz und Sterblichkeit respiratorischer Krankheiten von hoher Public-Health-Relevanz in Deutschland − Focus − JoHM 3/2017

https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Publikationen/Journal-of-Health-Monitoring/GBEDownloadsJ/Focus/JoHM_03_2017_Inzidenz_Sterblichkeit_respiratorische_Krankheiten.html?nn=16907498

ambulanten sowie im stationären Bereich (für schwere Krankheit­sverläufe, SARI) bei – Männern im Mittel um 1,8% bzw. 1,1% pro Jahr sanken, während sie bei Frauen um 2,5% – für Asthma bronchiale sind im gleichen Zeitraum pro Jahr um durchschnittlich 8,3% bei – Frauen und 11,2% bei Männern gesunken und dabei zuletzt auf 659 Todesfälle bei Frauen – und 393 bei Männern zurückgegangen.
ambulanten sowie im stationären Bereich (für schwere Krankheit­sverläufe, SARI) bei

RKI – Journal of Health Monitoring – Krebs im Kindes- und Jugendalter in Deutschland – ein Überblick – Journal of Health Monitoring 2/2023

https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Publikationen/Journal-of-Health-Monitoring/GBEDownloadsJ/Focus/JHealthMonit_2023_02_Krebs_Kinder.html

Anteil der Krebserkrankungen in Deutschland und weltweit dar, allerdings sind sie bei – Das Diagnosespektrum ist vollkommen anders als bei Erwachsenen. – Ergebnisse: In Deutschland gibt es jährlich ca. 2.250 Neuerkrankungen bei Kindern – Bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren stellen Leukämien und Lymphome fast – Die Prognose ist insgesamt deutlich besser als bei Erwachsenen.
Das Diagnosespektrum ist vollkommen anders als bei Erwachsenen.