Dein Suchergebnis zum Thema: bei

Beiträge – Zahnschmerzen, Zahnputzhäufigkeit und zahnärztliche Kontrolluntersuchungen bei

https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Publikationen/Journal-of-Health-Monitoring/GBEDownloadsJ/Focus/JoHM_01_2022_Mundgesundheit_Heranwachsende.html?nn=16908568

werden Zahnschmerzen, Zahnputzhäufigkeit und zahnärztliche Kontrolluntersuchungen bei – Monaten vor der Befragung häufiger Zahnschmerzen hatten (23,5% bzw. 15,9%) und bei – ihnen das zweimal tägliche Zähneputzen seltener stattfand (33,5% bzw. 22,2%) als bei
Korrekturen Zahnschmerzen, Zahnputzhäufigkeit und zahnärztliche Kontrolluntersuchungen bei

RKI – Genehmigungs­verfahren nach dem Stamm­zell­gesetz – 147. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

https://www.rki.de/DE/Institut/Organisation/Stabsstellen/Leitungsstab/Stammzellgesetz/Stammzellen/Stammzellenregister/reg-20190801-147-Kurian.html

Untersuchungen zur Rolle RNA-bindender Proteine bei der Aufrechterhaltung der Pluripotenz – und bei der Differenzierung humaner embryonaler Stammzellen
Die geplanten Forschungsarbeiten können bei erfolgreicher Durchführung somit dazu

Ausgaben und Beiträge – Inzidenz, Prävalenz und Versorgung von Typ-1-Diabetes bei

https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Publikationen/Journal-of-Health-Monitoring/GBEDownloadsJ/Focus/JHealthMonit_2023_02_Typ-1-Diabetes.html?nn=16908568

Ungleichheiten hinsichtlich der Häufigkeit und Versorgung von Typ-1-Diabetes mellitus (T1D) bei – Personenjahre und die Prävalenz 235,5 pro 100.000 Personen, mit jeweils höheren Werten bei – Jungen als bei Mädchen. – Bei 3,4 % der Behandelten trat eine Ketoazidose auf, signifikant häufiger in Regionen – Der Anteil schwerer Hypoglykämien lag bei 3,0 %.
2016 Korrekturen Inzidenz, Prävalenz und Versorgung von Typ-1-Diabetes bei

RKI – Gesundheitsverhalten – Übergewicht und Adipositas bei Erwachsenen in Deutschland

https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Publikationen/Journal-of-Health-Monitoring/GBEDownloadsJ/FactSheets/JHealthMonit_2022_03_Uebergewicht_GEDA_2019_2020.html?nn=16908450

Die Adipositasprävalenz liegt für beide Geschlechter bei 19,0 %. – Mit zunehmendem Alter steigt bei Frauen und Männern die Prävalenz von Übergewicht – unverändert, die Adipositasprävalenz hat jedoch weiter zugenommen, insbesondere bei
Gesundheit­liche Einflussfaktoren A-Z Gesundheits­verhalten Übergewicht und Adipositas bei

Monitoring – Zahnschmerzen, Zahnputzhäufigkeit und zahnärztliche Kontrolluntersuchungen bei

https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Publikationen/Journal-of-Health-Monitoring/GBEDownloadsJ/Focus/JoHM_01_2022_Mundgesundheit_Heranwachsende.html

werden Zahnschmerzen, Zahnputzhäufigkeit und zahnärztliche Kontrolluntersuchungen bei – Monaten vor der Befragung häufiger Zahnschmerzen hatten (23,5% bzw. 15,9%) und bei – ihnen das zweimal tägliche Zähneputzen seltener stattfand (33,5% bzw. 22,2%) als bei
Leserbriefe Zahnschmerzen, Zahnputzhäufigkeit und zahnärztliche Kontrolluntersuchungen bei

Journal of Health Monitoring – Inzidenz, Prävalenz und Versorgung von Typ-1-Diabetes bei

https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Publikationen/Journal-of-Health-Monitoring/GBEDownloadsJ/Focus/JHealthMonit_2023_02_Typ-1-Diabetes.html

Ungleichheiten hinsichtlich der Häufigkeit und Versorgung von Typ-1-Diabetes mellitus (T1D) bei – Personenjahre und die Prävalenz 235,5 pro 100.000 Personen, mit jeweils höheren Werten bei – Jungen als bei Mädchen. – Bei 3,4 % der Behandelten trat eine Ketoazidose auf, signifikant häufiger in Regionen – Der Anteil schwerer Hypoglykämien lag bei 3,0 %.
Review Leserbriefe Inzidenz, Prävalenz und Versorgung von Typ-1-Diabetes bei

RKI – Antibiotikaresistenz – Engpässe bei Antibiotika: Alternativen für die 1.

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Antibiotikaresistenz/Kommission-ART/Weitere-Dokumente/Engpaesse-bei-Antibiotika.html

Gemeinsame Stellungnahme des Bundesverbandes Deutscher Krankenhausapotheker (ADKA), der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM), der Deutschen Gesellschaft für Infektiologie (DGI), der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene (DGKH), der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Infektologie (DGPI), der Kommission Antiinfektiva, Resistenz und Therapie (ART) sowie der Paul-Ehrlich- Gesellschaft (PEG), veröffentlicht im Deutschen Ärzteblatt vom 3. März 2017.
Surveillance-Systeme Weitere Informationen und Materialien Engpässe bei