Dein Suchergebnis zum Thema: bei

RKI – Studien und Surveillance – Gesunde Lebensjahre bei Personen mit und ohne

https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Publikationen/Journal-of-Health-Monitoring/GBEDownloadsJ/FactSheets/JoHM_02_2021_Gesunde_Lebensjahre_Diabetes.html?nn=16780210

sich für beide Geschlechter eine deutlich geringere Anzahl gesunder Lebensjahre bei – So ist bei 30- bis 34-Jährigen die erwartete gesunde Lebenszeit für Frauen elf Jahre – und für Männer zwölf Jahre geringer als bei Personen ohne Diabetes. – Eine Angleichung der gesunden Lebenszeit bei Personen mit und ohne Diabetes zu erreichen
Studien und Surveillance Studien und Surveillance Gesunde Lebensjahre bei

RKI – Ausgaben und Beiträge – Gesunde Lebensjahre bei Personen mit und ohne Diabetes

https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Publikationen/Journal-of-Health-Monitoring/GBEDownloadsJ/FactSheets/JoHM_02_2021_Gesunde_Lebensjahre_Diabetes.html?nn=16908568

sich für beide Geschlechter eine deutlich geringere Anzahl gesunder Lebensjahre bei – So ist bei 30- bis 34-Jährigen die erwartete gesunde Lebenszeit für Frauen elf Jahre – und für Männer zwölf Jahre geringer als bei Personen ohne Diabetes. – Eine Angleichung der gesunden Lebenszeit bei Personen mit und ohne Diabetes zu erreichen
2020 2019 2018 2017 2016 Korrekturen Gesunde Lebensjahre bei

RKI – Prävention – Verbreitung von Patientenverfügungen bei älteren Erwachsenen

https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Publikationen/Journal-of-Health-Monitoring/GBEDownloadsJ/FactSheets/JHealthMonit_2023_03_Patientenverfuegung.html?nn=16778884

Schlussfolgerungen: Patientenverfügungen erhöhen die Selbstbestimmung bei medizinischen – B. bei der Hausärztin oder dem Hausarzt oder bei der eigenen Krankenkasse.
Gesundheits­bericht­erstattung Prävention Verbreitung von Patientenverfügungen bei

RKI – Infektionsprävention bei speziellen Patienten- bzw. Personengruppen

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Krankenhaushygiene/KRINKO/Empfehlungen-der-KRINKO/Infektionspraevention-speziell/infektionspraevention-bei-speziellen-patienten--bzw-personengruppen-node.html

Maß­nah­men für spezielle Patienten­gruppen wie z.B. Früh­ge­borene oder Immun­suppri­mierte sind hier zu finden.
Erreger mit besonderer krankenhaushygienischer Relevanz Infektionsprävention bei

RKI – Journal of Health Monitoring – Alkoholkonsum bei Erwachsenen in Deutschland

https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Publikationen/Journal-of-Health-Monitoring/GBEDownloadsJ/FactSheets/JoHM_2017_02_Alkoholkonsum_Erwachsene.html

Die Grenzwerte für riskante Alkoholtrinkmengen liegen bei mehr als 10 g pro Tag für – Bei den 45- bis 64-Jährigen ist riskanter Alkoholkonsum am stärksten verbreitet. – Prävalenzen riskanten Alkoholkonsums auf als Frauen aus unteren Bildungsgruppen, bei
Richtlinien Autorinnen und Autoren Review Leserbriefe Alkoholkonsum bei

RKI – Pflege – Verbreitung von Patientenverfügungen bei älteren Erwachsenen in

https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Publikationen/Journal-of-Health-Monitoring/GBEDownloadsJ/FactSheets/JHealthMonit_2023_03_Patientenverfuegung.html?nn=16780056

Schlussfolgerungen: Patientenverfügungen erhöhen die Selbstbestimmung bei medizinischen – B. bei der Hausärztin oder dem Hausarzt oder bei der eigenen Krankenkasse.
Sterblichkeit und Todesursachen Pflege Verbreitung von Patientenverfügungen bei