Dein Suchergebnis zum Thema: bei

RKI – Studien und Surveillance – Einschränkungen bei Alltagsaktivitäten und Unterstützungsbedarfe

https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Publikationen/Journal-of-Health-Monitoring/GBEDownloadsJ/Focus/JoHM_01_2022_Einschraenkungen_Alltagsaktivitaeten.html?nn=16780210

Falls Einschränkungen vorliegen, ist Unterstützung bei diesen Tätigkeiten erforderlich – Einkäufe erledigen) sind bei Personen unter 80 Jahren eher selten. – Der Anteil bei den ab 80-Jährigen liegt bei den Frauen bei 35,9% und bei den Männern – bei 21,0 %. – Bei den instrumentellen Aktivitäten ist die Lage etwas besser.
Schwere Einschränkungen bei den instrumentellen Aktivitäten des täglichen Lebens

RKI – Körperliche Aktivität / Sport – Einschränkungen bei Alltagsaktivitäten und

https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Publikationen/Journal-of-Health-Monitoring/GBEDownloadsJ/Focus/JoHM_01_2022_Einschraenkungen_Alltagsaktivitaeten.html?nn=16780122

Falls Einschränkungen vorliegen, ist Unterstützung bei diesen Tätigkeiten erforderlich – Einkäufe erledigen) sind bei Personen unter 80 Jahren eher selten. – Der Anteil bei den ab 80-Jährigen liegt bei den Frauen bei 35,9% und bei den Männern – bei 21,0 %. – Bei den instrumentellen Aktivitäten ist die Lage etwas besser.
Schwere Einschränkungen bei den instrumentellen Aktivitäten des täglichen Lebens

RKI – Journal of Health Monitoring – Arbeitsbezogene körperliche Aktivität bei

https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Publikationen/Journal-of-Health-Monitoring/GBEDownloadsJ/FactSheets/JoHM_2017_02_arbeitsbezogene_koerperliche_Aktivitaet.html

derjenigen, die während der Arbeit vorwiegend sitzen oder stehen, ist mit 55,5% beiBei den Männern findet sich der größte Anteil mit 50,2% in der Altersgruppe 30 bis – Der Anteil derjenigen, die vorwiegend schwere körperliche Arbeit verrichten, ist bei – Männern mit 14,8% deutlich höher als bei Frauen mit 3,2%. – Je höher der Bildungsstand, desto häufiger beschränkt sich bei Männern und Frauen
und Autoren Review Leserbriefe Arbeitsbezogene körperliche Aktivität bei

RKI – Journal of Health Monitoring – Einschränkungen bei Alltagsaktivitäten und

https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Publikationen/Journal-of-Health-Monitoring/GBEDownloadsJ/Focus/JoHM_01_2022_Einschraenkungen_Alltagsaktivitaeten.html

Falls Einschränkungen vorliegen, ist Unterstützung bei diesen Tätigkeiten erforderlich – Einkäufe erledigen) sind bei Personen unter 80 Jahren eher selten. – Der Anteil bei den ab 80-Jährigen liegt bei den Frauen bei 35,9% und bei den Männern – bei 21,0 %. – Bei den instrumentellen Aktivitäten ist die Lage etwas besser.
Schwere Einschränkungen bei den instrumentellen Aktivitäten des täglichen Lebens

RKI – Studien und Surveillance – 12-Monats-Prävalenz von Asthma bronchiale bei

https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Publikationen/Journal-of-Health-Monitoring/GBEDownloadsJ/FactSheets/JoHM_03_2017_Praevalenz_Asthma_bronchiale.html?nn=16780210

Teilnehmenden ab 18 Jahren mit gültigen Angaben zum Indikator (n = 22.671) an, dass bei – Die 12-Monats-Prävalenz ist bei Frauen höher als bei Männern (7,1% vs. 5,4%). – Alters- und geschlechtsspezifisch ist dabei ein deutlicher Unterschied bei Frauen – Beim Bundeslandvergleich variiert die Asthma-Prävalenz zwischen 3,0% – 9,7% bei Frauen – und 2,9% – 7,0% bei Männern.
Die 12-Monats-Prävalenz ist bei Frauen höher als bei Männern (7,1% vs. 5,4%).

RKI – Journal of Health Monitoring – Selbsteingeschätzte Versorgungsqualität bei

https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Publikationen/Journal-of-Health-Monitoring/GBEDownloadsJ/FactSheets/JoHM_02_2021_Versorgungsqualitaet_Diabetes.html

Bei chronischen Erkrankungen wie Diabetes gewinnt die Beurteilung der Versorgungsqualität – Informationsbedarfe – Diabetes mellitus (2017) wurde die selbsteingeschätzte Versorgungsqualität bei – Die Gesamteinschätzung der Versorgungsqualität lag im Mittel bei 2,47 und fiel bei – Frauen geringer aus als bei Männern (2,33 vs. 2,58). – Die selbsteingeschätzte Versorgungsqualität bei Menschen mit Diabetes in Deutschland
und Autoren Review Leserbriefe Selbsteingeschätzte Versorgungsqualität bei

RKI – Journal of Health Monitoring – Gemüsekonsum bei Erwachsenen in Deutschland

https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Publikationen/Journal-of-Health-Monitoring/GBEDownloadsJ/FactSheets/JoHM_2017_02_Gemuesekonsum_Erwachsene.html

Bei Frauen nimmt der Anteil derjenigen, die täglich Gemüse verzehren, mit dem Alter – zu: von 31,9% bei 18- bis 29-Jährigen auf 48,3% bei 65-Jährigen und Älteren. – Altersgruppen konsumieren Frauen mit einem höheren Bildungsstand häufiger täglich Gemüse, bei
Richtlinien Autorinnen und Autoren Review Leserbriefe Gemüsekonsum bei

RKI – Journal of Health Monitoring – Obstkonsum bei Erwachsenen in Deutschland

https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Publikationen/Journal-of-Health-Monitoring/GBEDownloadsJ/FactSheets/JoHM_2017_02_Obstkonsum_Erwachsene.html

Bei 18- bis 29-Jährigen verzehren 38,0% der Frauen und 25,5% der Männer täglich Obst – , bei über 65-Jährigen 72,6% der Frauen und 61,1% der Männer. – Jahre konsumieren Frauen mit einem höheren Bildungsstand häufiger täglich Obst, bei – Obst verzehren, über dem Bundesdurchschnitt, in Bayern und im Saarland liegt er bei
Richtlinien Autorinnen und Autoren Review Leserbriefe Obstkonsum bei

RKI – Journal of Health Monitoring – 12-Monats-Prävalenz von Asthma bronchiale bei

https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Publikationen/Journal-of-Health-Monitoring/GBEDownloadsJ/FactSheets/JoHM_03_2017_Praevalenz_Asthma_bronchiale.html

Teilnehmenden ab 18 Jahren mit gültigen Angaben zum Indikator (n = 22.671) an, dass bei – Die 12-Monats-Prävalenz ist bei Frauen höher als bei Männern (7,1% vs. 5,4%). – Alters- und geschlechtsspezifisch ist dabei ein deutlicher Unterschied bei Frauen – Beim Bundeslandvergleich variiert die Asthma-Prävalenz zwischen 3,0% – 9,7% bei Frauen – und 2,9% – 7,0% bei Männern.
Autoren Review Leserbriefe 12-Monats-Prävalenz von Asthma bronchiale bei