Barrierefreiheit https://www.pausentaste.de/barrierefreiheit
Bei der Unterseite pausentaste.de/graphic-novels handelt es sich um ein Kunstprojekt
Bei der Unterseite pausentaste.de/graphic-novels handelt es sich um ein Kunstprojekt
Pflegende Angehörige sind überdurchschnittlich von Einsamkeitsbelastungen betroffen. Wir zeigen euch, wo ihr Hilfe bekommen könnt.
Sie helfen bei medizinischen Aufgaben.
Wie Krebs verläuft, ist unterschiedlich. Dabei entsteht er aber stets auf die gleiche Weise.
Sie steuern Aussehen und Aufgabe der Zellen und werden bei der Teilung weitergegeben
Du kümmerst dich um ein krankes Familienmitglied? Hier bist du richtig! Ein Angebot des Bundesfamilienministeriums für pflegende Kinder und Jugendliche.
Netzwerktreffen im Rahmen des Projekts Pausentaste: „Einsamkeit und soziale Isolation bei
Du kümmerst dich um ein krankes Familienmitglied? Hier bist du richtig! Ein Angebot des Bundesfamilienministeriums für pflegende Kinder und Jugendliche.
Netzwerktreffen im Rahmen des Projekts Pausentaste: „Einsamkeit und soziale Isolation bei
Du kümmerst dich um ein krankes Familienmitglied? Hier bist du richtig! Ein Angebot des Bundesfamilienministeriums für pflegende Kinder und Jugendliche.
„Einsamkeit hat viele Gesichter“ Bei Einsamkeit hilft auch ein Anruf bei der Nummer
Du kümmerst dich um ein krankes Familienmitglied? Hier bist du richtig! Ein Angebot des Bundesfamilienministeriums für pflegende Kinder und Jugendliche.
Bei den ganzen Aufgaben im Alltag vergessen wir oft die Dinge, die uns mit den Menschen
In unserer Artikel-Reihe geht die Pausentaste in ganz Deutschland auf Tour. Unser Stopp dieses Mal: Leipzig.
Welche Unterstützungsmöglichkeiten können pflegende Kinder und Jugendliche bei
Wenn die Großeltern Demenz haben, beeinflusst das auch den Alltag der Enkel. Dieser Comic von Sophia Martinek zeigt dir wie.
Bei der Recherche zur Pausentaste hat mich die besondere Verbindung zwischen pflegenden
Hinweis auf das neue Handbuch von „echt unersetzlich“.
Praktische Tipps: Signale erkennen So erkennen Sie bei Ihrem Kind Überforderung