Dein Suchergebnis zum Thema: bei

Katasterlösung bei Einführung einer Photovoltaik-Pflicht | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/katasterloesung-bei-einfuehrung-einer-photovoltaik-pflicht/

Eine bundesweite Verpflichtung, auf Dächern von Neubauten und nach Dachsanierungen Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) zu installieren und zu betreiben, soll als Nutzungs- oder Katasterpflicht ausgestaltet werden. So sollten sich Eigentümer und Eigentümerinnen entscheiden können: Entweder sie installieren und betreiben eine PV-Anlage selbst oder sie tragen ihre Dachfläche in ein Kataster ein, die dann von Dritten für den Betrieb einer PV-Anlage gepachtet werden kann.
gewährleistet werden, dass bspw. der Zusammenhang zwischen mehrschrittigen Formularen oder bei

Politische Rahmenbedingungen für den Klimaschutz bei Gebäuden verbessern | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/politische-rahmenbedingungen-fuer-den-klimaschutz-bei-gebaeuden-verbessern/

Dass Gebäude energetisch saniert werden müssen, steht außer Frage. Sind doch gerade dort die Potenziale für den Klimaschutz besonders groß. Eine aktuelle Studie untersucht nun, welche politischen Förderinstrumente geeignet sind, um Sanierungsraten und -niveau in Zukunft stärker anzuheben.
Bei Ersterer würde die bestehende Steuer auf Heizstoffe angehoben, letztere müssten

Erfolgsbedingungen für Akteurskooperationen bei Transformationen und Systeminnovationen

https://www.oeko.de/publikation/erfolgsbedingungen-fuer-akteurskooperationen-bei-transformationen-und-systeminnovationen/

Im vorliegenden Papier wird untersucht, wie intentionale Transformationen und Systeminnovatio­nen speziell durch Kooperationenbefördert werden können. Dabei wurde auf dem wissen­schaftlichen Stand zum Verlauf und zur Gestaltung von Transformationen aufgebaut. Als Beispiele für soziale Innovationen und interessante Netzwerkkonstellationen >werden erfolgreiche Kooperationen der 1980 und 1990er Jahre untersucht (Energiewendekomitees sowie chemiepolitische Kooperationen), aus der jüngeren Zeit ökologische Produkt- und Dienst­leistungs-Innovationen (wie etwa 3-Liter-Auto, Carsharing, Foron Greenfreeze oder Fairphone), sowie Akteurskooperationen und soziale Innovationen (wie etwa Sharing Initiati­ven, Containern, Foodsharing, Crowdfunding, oder Carrotmobs).
gewährleistet werden, dass bspw. der Zusammenhang zwischen mehrschrittigen Formularen oder bei