Dein Suchergebnis zum Thema: bei

Update Wasserstoff: Wo stehen wir bei der Nachhaltigkeit? | oeko.de

https://www.oeko.de/podcast/update-wasserstoff-wo-stehen-wir-bei-der-nachhaltigkeit

Wir fragen Christoph Heinemann: Welche Rolle spielt Wasserstoff in einer klimaneutralen Zukunft? Wie erzeugen wir ihn möglichst nachhaltig und wo macht der Einsatz Sinn? Kann Deutschland den Bedarf an Wasserstoff selbst decken oder wie viel muss importiert werden? Welche Standards können dafür sorgen, dass der Import sozial- und umweltverträglich gelingt? Und welche Ziele verfolgt die nationale Wasserstoffstrategie?
gewährleistet werden, dass bspw. der Zusammenhang zwischen mehrschrittigen Formularen oder bei

Endlagerung bei den Nachbar*innen | oeko.de

https://www.oeko.de/magazin/nicht-ohne-baum/endlagerung-bei-den-nachbarinnen/

Österreich braucht eine geologische Entsorgung für seine schwach- und mittelradioaktiven Abfälle – denn obwohl das Land sich 1978 gegen die Stromerzeugung aus Kernenergie entschieden hat, fallen hier etwa in der Industrie und der Forschung sowie im medizinischen Betrieb nukleare Abfälle an. Im Nationalen Entsorgungsprogramm formuliert Österreich das Ziel, bis 2045 eine Lösung für die langfristige Endlagerung zu finden.
gewährleistet werden, dass bspw. der Zusammenhang zwischen mehrschrittigen Formularen oder bei

Mitreden bei der Endlagerung radioaktiver Stoffe | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/mitreden-bei-der-endlagerung-radioaktiver-stoffe/

Öko-Institut befragt Bürgerinnen und Bürger zum geplanten Endlager in Morsleben Das Öko-Instituts befragt im Auftrag des Bundesamtes für Strahlenschutz die Bürgerinnen und Bürger der Region Morsleben zur Stilllegung des dortigen Endlagers. Im Rahmen eines aktuellen Forschungsprojektes soll so erforscht werden, wie die betroffene Öffentlichkeit Informationen über endlagerbezogene Aktivitäten wahrnimmt, welche Wünsche hinsichtlich der Möglichkeiten zur Kommunikation und Beteiligung bestehen und welche Erwartungen bzw. Befürchtungen die Menschen haben. Die Bürgerbefragung ist inzwischen abgeschlossen.
gewährleistet werden, dass bspw. der Zusammenhang zwischen mehrschrittigen Formularen oder bei