Risiken der Gentechnik | oeko.de https://www.oeko.de/magazin/verkehr/risiken-der-gentechnik/
Diese Frage ist bei Weitem noch nicht ausreichend erforscht.
Diese Frage ist bei Weitem noch nicht ausreichend erforscht.
Diese Frage ist bei Weitem noch nicht ausreichend erforscht.
Diese Frage ist bei Weitem noch nicht ausreichend erforscht.
Wasserstoff und dessen wichtige, aber erst an vierter Stelle platzierte Rolle, bei
Wasserstoff und dessen wichtige, aber erst an vierter Stelle platzierte Rolle, bei
gewährleistet werden, dass bspw. der Zusammenhang zwischen mehrschrittigen Formularen oder bei
gewährleistet werden, dass bspw. der Zusammenhang zwischen mehrschrittigen Formularen oder bei
Wer Haushalte mit geringem oder mittlerem Einkommen bei der Energie- und Mobilitätswende – unterwegs zu sein“, sagt Tanja Kenkmann, Senior Researcher am Öko-Institut, „sie sind bei
Magazin Spenden Mandy Schoßig Wer Haushalte mit geringem oder mittlerem Einkommen bei
Matthes bei der Agora-Energiewende Fachtagung „Auf dem Weg zum EEG 3.0: Wie finanzieren
Matthes bei der Agora-Energiewende Fachtagung „Auf dem Weg zum EEG 3.0: Wie finanzieren
gewährleistet werden, dass bspw. der Zusammenhang zwischen mehrschrittigen Formularen oder bei
Die vorliegende Studie wurde im Juni 2002 vom Forschungsinstitut für biologischen Landbau Berlin e.V. und vom Öko-Institut e.V. im Auftrag des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland e. V. (BUND) erarbeitet. Sie bildet die inhaltliche Basis für die am 11. 7. 2002 startende BUND-Gentechnikkampagne. Ziel der Kampagne ist laut BUND „die Öffentlichkeit auf die drohende Gefahr des schleichenden Verlustes der Gentechnikfreiheit (Schwerpunkt Lebensmittel) aufmerksam zu machen, in den laufenden europäischen Gesetzgebungsprozess (Schwerpunkt Schwellenwerte) einzugreifen und die Politiker auf die Sicherung der Gentechnikfreiheit zu verpflichten.“ Ziel der Studie ist die Beantwortung der Frage, welche Auswirkungen der verstärkte Einsatz der Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion auf die Freiheit der Verbraucher hat, zwischen gentechnisch veränderten Erzeugnissen und Erzeugnissen, die ohne den Einsatz gentechnischer Verfahren hergestellt wurden, zu wählen.
gewährleistet werden, dass bspw. der Zusammenhang zwischen mehrschrittigen Formularen oder bei
Der Ausstieg aus der Kernenergie im Rahmen der Energiewende bedingt die Stilllegung und den Rückbau von Kernkraftwerken als eine gemeinschaftliche Aufgabe. Beim Rückbau weist ein großer Teil des anfallenden Materials eine so geringe Kontamination mit radioaktiven Stoffen auf, dass er nach § 29 Strahlenschutzverordnung StrlSchV 2001 freigegeben werden kann. Im Falle des Kernkraftwerks Obrigheim (KWO) werden beispielsweise insgesamt etwa 3.000 Mg Abfälle erwartet, die überwiegend als Bauschutt vorliegen werden, und zur Beseitigung auf einer Deponie freigegeben werden können. Die entsorgungspflichtigen Deponiebetreiber in Baden-Württemberg sind gesetzlich verpflichtet, zur Beseitigung freigemessene Abfälle auf den Deponien anzunehmen und abzulagern. Bezogen auf das KWO ist die entsorgungspflichtige Deponie die Deponie der Abfallwirtschaftsgesellschaft des Neckar-Odenwald-Kreises mbH (AWN) in Buchen-Sansenhecken.
gewährleistet werden, dass bspw. der Zusammenhang zwischen mehrschrittigen Formularen oder bei
verschiedenen Aspekten der Endlagerung zu informieren und an Prozesse der Bürgerbeteiligung bei – Bei der Entwicklung des Konzeptes wurde besonderer Wert darauf gelegt, dass die Beteiligung
verschiedenen Aspekten der Endlagerung zu informieren und an Prozesse der Bürgerbeteiligung bei