Dein Suchergebnis zum Thema: bei

Ökostrom bei EcoTopTen: Auf den ökologischen Zusatznutzen kommt es an! | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/oekostrom-bei-ecotopten-auf-den-oekologischen-zusatznutzen-kommt-es-an/

Angebot effizienter Geräte hat sich nahezu vervierfacht / Außerdem aktualisiert: Marktübersicht zu Waschmaschinen An der Luft oder in einem unbeheizten Raum trocknet Wäsche immer noch am umweltfreundlichsten. Doch an feuchtkalten Tagen und während der Heizperiode kann dies zu einer Herausforderung werden. Was viele nicht wissen: Wer seine Wäsche dann in einem beheizten Raum trocknet, verbraucht zusätzliche Energie. In diesem Fall ist die Nutzung eines effizienten Wäschetrockners aus Umweltsicht meist die bessere Alternative. Aber Vorsicht: Noch immer gehören viele Trockner zur Energieeffizienzklasse C und verschwenden unnötig viel Energie.
Bei diesen Tarifen ist der zusätzliche Nutzen für die Umwelt garantiert“, sagt der

Komplexe Datenlage: Herausforderungen bei der THG-Bilanzierung im LULUCF-Sektor |

https://www.oeko.de/blog/komplexe-datenlage-herausforderungen-bei-der-thg-bilanzierung-im-lulucf-sektor/

Die Frage, wie viel Treibhausgase (THG) unsere Wälder, Felder und Böden freisetzen oder aufnehmen, ist alles andere als einfach zu beantworten. Der Sektor für Landnutzung, Landnutzungsänderung und Forstwirtschaft (LULUCF) – ist ein besonders komplexer Bereich in der nationalen Treibhausgasberichterstattung. Dieser Blog erklärt die Datenlage.
der Fichte zu hohen Absterberaten und bei allen Baumarten reduzierten Zuwächsen

CO2-Abscheidung und –Ablagerung bei Kraftwerken.

https://www.oeko.de/publikation/co2-abscheidung-und-ablagerung-bei-kraftwerken-rechtliche-bewertung-regulierung-akzeptanz/

Die großtechnische Abtrennung von CO2, der Abtransport sowie die anschließende Ablagerung in geologischen Formationen (CCS) bildet in vielen Analysen zu zukünftigen Klimaschutzstrategien einen wesentlichen Eckpfeiler zur Erreichung ambitionierter Klimaschutzziele. Für die Erprobung, Einführung und Verbreitung dieser Technologie muss ein geeigneter Regulierungsrahmen geschaffen werden, der die Bedingungen für die Zulässigkeit der verschiedenen Komponenten der CCS-Technologie (Abtrennung, Transport, Ablagerung) schafft, Anreize dafür setzt, dass die Wirtschaftssubjekte Investitionen in die CCS-Technologie tätigen und dass die diesbezüglich sensible Technologie CCS nicht an mangelnder Akzeptanz allgemein und vor allem an den Standorten von Ablagerungsanlagen scheitert. Die Studie stellt die derzeitige Rechtslage dar, diskutiert verschiedene Varianten für die Schaffung eines regulativen Rahmens und zur Vermeidung von Akzeptanzproblemen.
gewährleistet werden, dass bspw. der Zusammenhang zwischen mehrschrittigen Formularen oder bei

Porträt: Lena Bernheine (Deutsche Sporthochschule Köln) | oeko.de

https://www.oeko.de/magazin/scheinwerfer-an/portraet-lena-bernheine-deutsche-sporthochschule-koeln/

Irgendwo in Bayern liegt über einem Holzstapel eine PVC-Plane, die 2022 als Banner bei – Denn eine Maßnahme für mehr Nachhaltigkeit bei dieser Sportgroßveranstaltung war – „Manche Dinge sind bei Materialwerkstätten gelandet, andere bei Privatpersonen wie – Forstwirt*innen“, sagt Lena Bernheine, die bei dem Event die Nachhaltigkeit verantwortete
Irgendwo in Bayern liegt über einem Holzstapel eine PVC-Plane, die 2022 als Banner bei