Dein Suchergebnis zum Thema: bei

Treibhausgas- und Luftschadstoff-Emissionen bei der Waldholznutzung | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/treibhausgas-und-luftschadstoff-emissionen-bei-der-waldholznutzung/

Fokus des Projektes war die Betrachtung der Ressource Waldenergieholz – also Holz ausregulärer forstlicher Waldbewirtschaftung im Kontext von angenommenen Wirkungen auf die Biodiversität und Analysen zu Dimension und Bedeutung von regionalen Wertschöpfungen. Geographischer und politischer Bezugsraum war das Land Baden-Württemberg. Damit verbunden sind selbstverständlich auch Einflüsse auf waldbauliche Fragen, wie Baumartenverteilung, Sortimentierung, Holzmengen und deren Potenziale. So ist zumindest für den Süden Deutschlands grundsätzlich erwartbar, dass die Wälder in raschen Schritten Laubholz-geprägter (vor allem mit Rot-Buchen) werden. Theoretisch entstehen durch derartige, sowohl waldbaulich gezielt geförderte Entwicklungen als auch natürlich-dynamische Prozesse, anwachsende energetisch interessante Holzmengen; dies allerdings auch zu Lasten der bislang nadelholzorientierten Wertholzketten. Damit ergeben sich zentrale wirtschaftspolitische und unternehmerische Herausforderungen im Forst-und Holzcluster, wie auf das sich veränderte Holzaufkommen strategisch reagiert werden kann. Denkbarist dies u. a durch Umstellungen auf neue Technologien und Werkstoffe oder auch eine stärkere Positionierung im Energiesektor.
gewährleistet werden, dass bspw. der Zusammenhang zwischen mehrschrittigen Formularen oder bei

Was bringt die Bürgerbeteiligung bei der Endlagersuche? | oeko.de

https://www.oeko.de/podcast/was-bringt-die-buergerbeteiligung-bei-der-endlagersuche/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=55d61ac33a1b6f6b199d76148c1f1991

Wir fragen Julia Mareike Neles: Wie finden wir einen geeigneten Standort zur Endlagerung unseres hochradioaktiven Atommülls? Wie weit sind wir im Suchprozess und welche Kriterien gilt es zu beachten? Wer entscheidet, an welchem Standort wir den Abfall lagern und wie kann sich die Öffentlichkeit an der Suche beteiligen? Werden wir uns wirklich bis zum Jahr 2031 auf einen Endlagerstandort einigen können?
für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) berät sie zudem die Politik bei

Computerflachbildschirme bei EcoTopTen: Unter den Guten die Besten | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/computerflachbildschirme-bei-ecotopten-unter-den-guten-die-besten/

Energieverbrauch steigt mit der Auflösung / Kauf mit Augenmaß lohnt sich Kaum jemand entscheidet sich heute noch für einen Röhrenmonitor, wenn er einen neuen Bildschirm für seinen Computer sucht. Längst haben Flachbildschirme dieser Technik den Rang abgelaufen. Und das aus gutem Grund. Denn Flachbildschirme sind nicht nur Platz sparender und strahlungsärmer sondern verbrauchen auch rund zwei Drittel weniger Strom als Röhrenmonitore. Auch die Auswahl an besonders energiesparenden Modellen, die die Anforderungen des Labels Energy Star erfüllen, hat sich in den letzten zwei Jahren deutlich vergrößert. Es gibt kaum noch Modelle auf dem Markt, die die Grenzwerte nicht einhalten. Andererseits zeichnen sich darunter einige Geräte bereits durch besonders gute Energieverbrauchswerte aus. Daher bietet EcoTopTen jetzt eine Marktübersicht zu Flachbildschirmen, die die Grenzwerte des Energy Stars um mindestens 30 Prozent unterschreiten.
Bei einer angenommenen täglichen Nutzung von drei Stunden im Betrieb, drei Stunden