Dein Suchergebnis zum Thema: bei

Erfassung und Monitoring | Naturschutz und Energiewende

https://www.natur-und-erneuerbare.de/themen/erfassung-und-monitoring/

Um aber einen verantwortungsvollen Umgang mit den Auswirkungen der Energiewende entwickeln zu können, werden detaillierte Daten und Fakten benötigt. Wie viele Vögel fliegen wann über welche Gebiete? Wie ziehen welche Fische durch die Flüsse oder Offshore-Claims? Wo leben wie viele Fledermäuse in der Nähe von Windparks? Und wie verändern sich diese Zahlen im Zusammenhang mit Baumaßnahmen oder dem Betrieb von Energieanlagen?
Naturschutz (BfN) unterstützt das Bundesumweltministerium fachlich und wissenschaftlich bei

Natur- und Lebensräume | Naturschutz und Energiewende

https://www.natur-und-erneuerbare.de/themen/natur-und-lebensraeume/

Was geschieht, wenn im Zuge der Energiewende Windparks und neue Stromtrassen und andere Infrastrukturen immer mehr Lebensräume verschiedenster Arten durchlaufen, neu segmentieren oder gar zerteilen? Und was kann getan werden, um diese Beeinträchtigung natürlicher Lebensräume zu vermeiden?
Naturschutz (BfN) unterstützt das Bundesumweltministerium fachlich und wissenschaftlich bei

Artenschutz | Naturschutz und Energiewende

https://www.natur-und-erneuerbare.de/themen/artenschutz

Unsere vielfältige Tierwelt zu schützen und zu erhalten, ist eine zentrale Aufgabe, die auch die konkrete Ausgestaltung der Energiewende begleitet. Ob Windenergie oder Wasserkraft, Freileitung oder Erdkabel, ob an Land oder auf dem Meer: Die Energiewende betrifft verschiedene Vogelarten oder Fledermäuse genauso wie beispielsweise Süßwasserfische oder Meeressäuger.
Naturschutz (BfN) unterstützt das Bundesumweltministerium fachlich und wissenschaftlich bei

Erfassung und Monitoring | Naturschutz und Energiewende

https://www.natur-und-erneuerbare.de/themen/erfassung-und-monitoring

Um aber einen verantwortungsvollen Umgang mit den Auswirkungen der Energiewende entwickeln zu können, werden detaillierte Daten und Fakten benötigt. Wie viele Vögel fliegen wann über welche Gebiete? Wie ziehen welche Fische durch die Flüsse oder Offshore-Claims? Wo leben wie viele Fledermäuse in der Nähe von Windparks? Und wie verändern sich diese Zahlen im Zusammenhang mit Baumaßnahmen oder dem Betrieb von Energieanlagen?
Naturschutz (BfN) unterstützt das Bundesumweltministerium fachlich und wissenschaftlich bei