Dein Suchergebnis zum Thema: bei

Watt Neues November 2020 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/watt-neues-november-2020/

So etwa an Hyadina borkumensis, einer Salzfliegenart, die Jens-Hermann Stuke aus Leer 2017 auf Borkum entdeckte und für die Artenvielfalt auf dieser Welt nun erstmals beschrieben hat. Sie trägt den Namen einer Insel im Weltnaturerbe und Nationalpark Wattenmeer in Niedersachsen, darauf bin ich ein wenig stolz. Nationalparks stehen für den Erhalt unserer Artenvielfalt in all […]
Dennoch: Insgesamt 14 Arten sind bei uns zu finden.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kinderstuben im Wattenmeer brauchen Rücksichtnahme – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/kinderstuben-im-wattenmeer-brauchen-ruecksichtnahme/

Im Nationalpark und auch sonst überall in der freien Landschaft und auch im Stadtgrün sind die Vögel schon seit geraumer Zeit damit beschäftigt, Reviere „abzustecken“, um Partner:innen zu werben und was noch so alles zum Brutgeschäft gehört. Laut Naturschutz-Gesetzgebung beginnt die besonders geschützte Brutperiode am 1. April. In dieser Zeit müssen Besucher:innen besondere Regeln beachten.
Wattenmeer gilt ohnehin ganzjährig Anleinpflicht“, erklärt Normann Grabow, Jurist bei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Endlich wieder Vogelkiek! – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/endlich-wieder-vogelkiek/

Den Auftakt bildete erstmals eine stationäre Vogelbeobachtung mit dem Titel „Dat grote Sitten“. Rund um die neue Integrierte Station im Beltringharder Koog gab es im Laufe des eher grauen Tages mehr als 70 Vogelarten zu entdecken. Der Beltringharder Koog und der Nationalpark vor dem Deich sind um diese Jahreszeit ein idealer Platz für Vogelbegeisterte. Ein […]
Ein Team des NDR begleitete Nationalpark-Ranger Martin Kühn bei einer der Führungen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Juni 2012 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/juni-2012/

Er sei ganz zufällig in das Thema geraten, als er sich für das Bienensterben interessierte, sagt der niederländische Toxikologe Dr. Henk Tennekes (61). Er habe immer gedacht, wenn etwas wissenschaftlich nachgewiesen ist, würden die richtigen Entscheidungen getroffen. So publizierte er seine Erkenntnisse zunächst in einer wissenschaftlichen Zeitschrift. Weil die Reaktion ausblieb, studierte er die Abnahme […]
Wegen ihrer hohen Toxizität bei schädlichen Fraß- und Sauginsekten erfreuen sie sich

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Veranstaltungen – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/besuchen/infozentren/nationalpark-haus-wurster-nordseekueste/veranstaltungen/

Öffentliche Veranstaltungen Unser vielfältiges Angebot an öffentlichen Veranstaltungen wie Exkursionen, Wattwanderungen, Vorträgen, Mitmachaktionen und Laborkursen finden Sie aktuell in unserem Veranstaltungskalender. Buchen können Sie per Telefon, per E-Mail oder online. Kontakt: Nationalpark-Haus Wurster NordseeküsteAm Kutterhafen 127639 Wurster NordseeküsteTel. 04741 960290nationalparkhaus@wursternordseekueste.de   Veranstaltungsbuchung: Onlinebuchung – möglichst bis einen Tag im Voraus:     Eine Voranmeldung per: Telefon […]
Eine Voranmeldung per: Telefon (04741-960290) oder E-Mail: (*protected email* ) Bei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

August 2015 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/august-2015/

© Stock / LKN-SH Nationalpark: Für das schleswig-holsteinische Wattenmeer ist dies nicht nur ein schmückendes Etikett. „Nationalpark“, das bedeutet konkrete Schutzmaßnahmen für die im Gebiet heimischen Tiere und Pflanzen. Ein Beispiel ist die Entwicklung der Salzwiesen und Seegraswiesen. „Sie ist geradezu ein Aushängeschild für erfolgreiche Naturschutzarbeit der letzten 30 Jahre in unserem Nationalpark“, sagt der […]
Bei den Funden im Wattenmeer, von denen er selbst einige getätigt hat, handelt es

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden