Endergebnis Stunde der Wintervögel 2023 – NABU https://www.nabu.de/news/2023/01/32811.html
Das Endergebnis der Stunde der Wintervögel für 2023 steht fest.
NABU und BUND legen Widerspruch ein Waldmedaille 2022 Mehr Platz am Futterhaus bei
Das Endergebnis der Stunde der Wintervögel für 2023 steht fest.
NABU und BUND legen Widerspruch ein Waldmedaille 2022 Mehr Platz am Futterhaus bei
Um Tiere und Pflanzen zu schützen, muss man sie kennen. Doch wie gut kennen wir uns eigentlich mit Arten aus? Machen Sie mit und testen Sie Ihr Wissen.
Bei einer Befragung in Bayern vor rund zehn Jahren zu heimischen Vogelarten zeigte
Durch Ackerbau und Beweidung schufen Landwirte über Jahrhunderte eine Kulturlandschaft, die einer Vielzahl von Tieren und Pflanzen Lebensraum bot.
Blühflächen oder Brachen zur Entstehung von Lebensräumen für Insekten und Vögel bei
Dieser Winter ist ein Spatzenwinter. Der Haussperling liegt weit vor der Kohlmeise – er ist damit der häufigste Wintervogel in Deutschlands Gärten.
Wir bedanken uns bei 77.000 Vogelfreundinnen und Vogelfreunden für ihre Teilnahme
„Stunde der Wintervögel“ mit Rekordbeteiligung: Über 90.000 Vogelbegeisterte haben sich in diesem Jahr an unserer Mitmachaktion beteiligt.
Januar 2013 – Bei der Stunde der Wintervögel 2013 wurde das Vorjahresergebnis
Ein besonderer Ausflug – spannende Exkursionen und Beobachtungen in fünf ausgewählten NABU-Schutzgebieten in Brandenburg, Hessen und Rheinland-Pfalz.
Besucher können das Areal bei Exkursionen oder auf eigene Faust erkunden.
Nach jahrelangem Tauziehen ist die Agrarreform nun final beschlossen. Das Ergebnis ist enttäuschend und eine große Chance vertan.
Sie würden auch nur für Ackerland und bei Betrieben über 10 Hektar verpflichtend
Auf seiner jährlichen Sommerreise besucht NABU-Präsident Olaf Tschimpke NABU-Gruppen und ihre unterschiedlichen Projekte. In diesem Jahr führte ihn die Reis
Anbau-Erlaubnis für Amflora Keine Gesprächsgrundlage am Runden Tisch Zu Gast bei
Eine Studie von BirdLife offenbart erstmals das Ausmaß von Vogelverfolgung in ganz Europa. Auch in Deutschland werden viele Vögel verbotenerweise verfolgt.
Vogelrückgang Händler listen Glyphosat aus Studie Insektensterben Wolf reißt bei
Mitte Januar hat die EU-Kommission ihren Vorschlag für eine Plastikstrategie veröffentlicht. Ziel ist es, in den Bereichen Abfall-, Chemie- und Produktpo…
koordinierte Ansätze zur Lösung der drängendsten ökologischen Herausforderungen bei