Projekt Evolution MegaLab – NABU https://www.nabu.de/news/2011/10561.html
Die Evolution bei Schnecken läuft alles andere als im Schneckentempo.
Ergebnisse des europaweiten Schnecken-Projekts „Evolution MegaLab“ Die Evolution bei
Die Evolution bei Schnecken läuft alles andere als im Schneckentempo.
Ergebnisse des europaweiten Schnecken-Projekts „Evolution MegaLab“ Die Evolution bei
Bei der „Stunde der Wintervögel“ haben 106.000 Vogelfreundinnen und Vogelfreunde
Mit der Teilnehmerzahl bei Deutschlands größter wissenschaftlichen Mitmach-Aktion
Bei der aktuellen Vogelerfassung konnte …
Visite bei Kirgistans Staatspräsident Fahrzeugspende aus Karlsruhe Ramsar-Konvention
März 2015 die Leitung des NABU-Erlebniszentrums „Blumberger Mühle“ bei Angermünde
März die Leitung des NABU-Erlebniszentrums „Blumberger Mühle“ bei Angermünde.
So viele Vogelzähler wie noch nie zuvor bei der Stunde der Gartenvögel – Vom Blaumeistensterben
viele Vogelzähler*innen wie noch nie Ergebnisse der Stunde der Gartenvögel 2020 Bei
Doch es gibt auch Minusrekorde wie bei den Meisen.
Bei einem Gesamtbestand von 7,9 Millionen erwachsenen Blaumeisen in Deutschland,
Eine Studie im Auftrag des NABU empfiehlt für einen effektiven Insektenschutz bei
auf politischer Ebene zwar ein erster Schritt gemacht, aber die Maßnahmen reichen bei
Kormoranjahres“ eine gemischte Bilanz gezogen, hofft aber auf weitere Fortschritte bei
Anbau-Erlaubnis für Amflora Keine Gesprächsgrundlage am Runden Tisch Zu Gast bei
Bei der achten Auflage der bundesweiten „Stunde der Gartenvögel“ liegt der Seriensieger
Gravierende Ausschläge nach unten gab es bei den häufigen Arten kaum.
Bei einem in Halle (Saale) tot aufgefundenen Bartkauz hat das Friedrich-Loeffler-Institut
Bartkauz / Tödliche Gefahr auch für Menschen Bei einem in Halle (Saale) in seiner