Dein Suchergebnis zum Thema: bei

Empfindlichkeits-Rekord bei der Suche nach Dunkler Materie

https://www.mpg.de/12053917/empfindlichkeits-rekord-bei-der-suche-nach-dunkler-materie

Der weltweit empfindlichste Detektor, XENON1T, verwendet kaltes, flüssiges Xenon zur Suche nach WIMPs. Die Forscher der internationalen XENON-Kollaboration haben nun die Ergebnisse einer einzigartigen Suchkampagne präsentiert, mit der sie tief in den erwarteten Bereich vordringen konnten.
Erfolgsgeschichten Max-Planck-Gründungspreis des Stifterverbandes Newsroom Karriere Karriere bei

Spiralen helfen bei der Planetengeburt

https://www.mpg.de/10765229/spiralen-planetengeburt

Wissenschaftler unter Leitung von Laura Pérez vom Bonner Max-Planck-Institut für Radioastronomie haben eine auffällige Spiralarmstruktur in der Gas- und Staubscheibe um den jungen Stern Elias 2-27 entdeckt. Die Spiralen sind entweder Folge der Anwesenheit junger Planeten oder aber sie schaffen die Bedingungen, unter denen neue Planeten überhaupt erst entstehen.
Max-Planck-Gesellschaft Startseite Newsroom News Spiralen helfen bei

Lesenlernen verändert Gehirn bei Erwachsenen

https://www.mpg.de/11312776/lesenlernen-veraenderung-gehirn-erwachsene

Lesen ist eine so junge kulturelle Errungenschaft, dass im Gehirn noch kein eigener Platz für sie vorgesehen ist. Während wir lesen lernen, werden daher Hirnregionen umfunktioniert, die bis dahin für andere Fähigkeiten genutzt wurden. Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts (MPI) für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig und des MPI für Psycholinguistik in Nijmegen haben herausgefunden, dass sich das Gehirn dabei weitaus grundlegender verändert als bisher angenommen.
Erwachsenen Lesenlernen verändert Gehirn bei Erwachsenen Studie mit Analphabetinnen

Mitochondrien-Genom mutiert bei Reprogrammierung

https://www.mpg.de/4380520/iPS_zellen_mutationen?seite=1

Induzierte pluripotente Stammzellen (iPS-Zellen) sind wahre Multitalente: Sie sind in der Lage, fast alle Zelltypen nachzubilden und daher vielversprechend im Kampf gegen Krankheiten wie Alzheimer oder Parkinson. Doch wäre ihr Einsatz nicht ungefährlich: So können sich während der Reprogrammierung von Körperzellen in iPS-Zellen krankheitsauslösende Mutationen ins Erbgut einschleichen.
Erfolgsgeschichten Max-Planck-Gründungspreis des Stifterverbandes Newsroom Karriere Karriere bei

Mitochondrien-Genom mutiert bei Reprogrammierung

https://www.mpg.de/4380520/iPS_zellen_mutationen

Induzierte pluripotente Stammzellen (iPS-Zellen) sind wahre Multitalente: Sie sind in der Lage, fast alle Zelltypen nachzubilden und daher vielversprechend im Kampf gegen Krankheiten wie Alzheimer oder Parkinson. Doch wäre ihr Einsatz nicht ungefährlich: So können sich während der Reprogrammierung von Körperzellen in iPS-Zellen krankheitsauslösende Mutationen ins Erbgut einschleichen.
Erfolgsgeschichten Max-Planck-Gründungspreis des Stifterverbandes Newsroom Karriere Karriere bei