Dein Suchergebnis zum Thema: bei

Medienführerschein – Hintergrund

https://www.medienfuehrerschein.bayern/initiative/hintergrund

Die Bayerische Staatsregierung rief die Initiative Medienführerscheins Bayern im Jahr 2009 ins Leben. Ziel war es, die Medienkompetenz von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zu stärken. Die Initiative wird vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie finanziert.
Bei zwei Unterrichtseinheiten zum Thema Printmedien ist der Verband der Bayerischen

Medienführerschein – 5., 6. und 7. Jahrgangsstufe

https://www.medienfuehrerschein.bayern/angebot/schule/weiterfuehrende-schulen/5-6-und-7-jahrgangsstufe

Die Unterrichtseinheiten für eine Doppelstunde bzw. zwei Einzelstunden bieten eine Anleitung und Materialien für den Unterricht. Sie enthalten jeweils ausgewählte Hintergrundinformationen zum Thema, sowie Vorlagen für Tafelbilder und Kopiervorlagen für Schülerarbeitsblätter.
Bei der Nutzung sind (Selbst-)Datenschutz, Privatsphäre und das Recht am eigenen

Medienführerschein – Gestalte dein eigenes Tutorial!

https://www.medienfuehrerschein.bayern/angebot/specials/angebote-fuer-daheim/gestalte-dein-eigenes-tutorial

Ein Instrument spielen, eine Rechenaufgabe lösen oder eine Frisur machen: Viele Menschen erstellen Tutorials, um Ideen, Wissen und Tipps mit anderen zu teilen. Unterstützen Sie Ihr Kind dabei, mit Hilfe von Fotos ganz leicht eine Erklärung oder Anleitung für andere zu machen.
Sprechen Sie die einzelnen Schritte gemeinsam durch und unterstützen Sie bei Bedarf

Medienführerschein – Wo begegnen dir Medienhelden?

https://www.medienfuehrerschein.bayern/angebot/specials/angebote-fuer-daheim/wo-begegnen-dir-medienhelden

T-Shirt, Brotzeitdose oder Malstifte – auf vielen Produkten werden beliebte Medienhelden abgebildet, um das Interesse von Kindern zu wecken. Gestalten Sie mit Ihrem Kind ein Poster mit seinen liebsten Medienhelden und machen Sie Merchandising spielerisch zum Thema!
Dabei kann thematisiert werden, dass Merchandising bei Kindern Konsumwünsche wecken

Medienführerschein – Ich im Netz III

https://www.medienfuehrerschein.bayern/angebot/schule/weiterfuehrende-schulen/8-9-und-10-jahrgangsstufe/ich-im-netz-iii

Social-Media-Angebote erleichtern es, eigene Gedanken, Bilder und Videos zu veröffentlichen und mit vielen anderen Menschen zu teilen. In der Unterrichtseinheit reflektieren die Schülerinnen und Schüler, welche Inhalte „netztauglich“ sind und welche sie besser nicht online stellen.
Dabei soll auch ihre Handlungssicherheit im Umgang mit Cyberkriminalität wie bei

Medienführerschein – Welche Informationen sollten online geheim bleiben?

https://www.medienfuehrerschein.bayern/angebot/specials/angebote-fuer-daheim/welche-informationen-sollten-online-geheim-bleiben

Kinder kommunizieren gerne und gerade das Internet bietet viele attraktive Angebote wie z.B. E-Mail, Messenger-Dienste oder Social-Media-Angebote. Für einen verantwortungsvollen Umgang mit Kommunikationsdiensten sollten Kinder mögliche Risiken kennen – besonders wenn es um den Schutz persönlicher Daten geht. Mithilfe eines Film-Clips können Sie gemeinsam mit Ihrem Kind über den richtigen Umgang mit sensiblen Informationen im Netz sprechen.
über den Film-Clip zum Anlass, um mit Ihrem Kind über seine eigenen Erfahrungen bei

Medienführerschein – Mit welchen Sinnen nutzt du Medien?

https://www.medienfuehrerschein.bayern/angebot/specials/angebote-fuer-daheim/mit-welchen-sinnen-nutzt-du-medien

Hören, schauen, klicken – Mediennutzung spricht verschiedene Sinne an. Um ein Bilderbuch zu entdecken brauchen wir zum Beispiel unsere Augen und damit den Sehsinn. Beim Fernsehen wiederum sind neben den Augen auch die Ohren gefordert. Erkunden Sie mithilfe des Zuordnungsspiels gemeinsam mit Ihrem Kind die Nutzung und Wahrnehmung unterschiedlicher Medien!
Bei diesem Witze-Wettstreit können Sie ausprobieren, was Sie und Ihr Kind besonders