Medienführerschein – Specials https://www.medienfuehrerschein.bayern/angebot/specials
Naturkatastrophen, Pandemie – Schlagzeilen und Nachrichten in Krisenzeiten können bei
Naturkatastrophen, Pandemie – Schlagzeilen und Nachrichten in Krisenzeiten können bei
In den „Mach Dein Radio-Schulprojekten“ der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) können Schülerinnen und Schüler aller Altersstufen das Medium Radio kennenlernen und selbst ausprobieren.
Schüler produzieren zum Beispiel in einer Radio-AG oder einem P-Seminar selbständig, bei
Jede Gruppe bearbeitet das Thema (Selbst-)datenschutz und Privatsphäre, allerdings für unterschiedliche pädagogische Zielgruppen. Passend zu den konkreten Fragestellungen aus der Praxis überlegen Sie sich Handlungs-Tipps. Für die Bearbeitung haben Sie 20 Minuten Zeit.
Für die Aufgaben und Gruppengespräche steht Ihnen bei Bedarf eine vertiefende Übersicht
In der Handreichung zur Medienkompetenz-Woche finden sich Ideen zur Umsetzung für die medienpädagogische Projektarbeit. Außerdem gibt es Praxistipps für die Organisation von Exkursionen zu Medienunternehmen.
Medienkompetenz-Woche Medienkompetenz-Woche Mit Spaß und System zu mehr Medienkompetenz Bei
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages
Kinder sind häufig fasziniert von Trickserien mit Knetfiguren, von Zeichentrick- oder Animationsfilmen. Dass diese Filme aus vielen einzelnen Bildern bestehen, ist vielen Kindern nicht bewusst. Mit der Action-Aufgabe können Kinder aktiv werden und ihre eigenen Bilder zum Laufen bringen.
Daumenkino Lesen Sie mit Ihrem Kind die Spielanleitung und unterstützen Sie Ihr Kind bei
Der Medienführerschein Bayern bietet kostenlose Unterrichtsmaterialien zur Stärkung der Medienkompetenz. Lehrkräfte finden hier Anregungen, wie sie medienpädagogische Fragen altersgerecht im Unterricht aufgreifen können.
mehr Baustein Besuch bei lokalen Medienunternehmen Bei einem Studiobesuch bei einer
Welche Quellen kann man für die Suche nach Informationen verwenden? Woran erkennt man glaubwürdige Informationen? Warum sollte man Suchergebnisse miteinander vergleichen? Der folgende Text hilft dabei, über die richtige Suche nach Informationen zu sprechen und selbst aktiv zu werden.
erklären, welche Quellen man für die Suche nach Informationen nutzen kann und was man bei
Radiohören beim Kochen oder gemeinschaftliches Fernsehen – Kinder erleben in ihrer Familie häufig, dass Medien zum Alltag gehören. Doch auch außerhalb der Familie begegnen Kinder Medien, z.B. das Smartphone von anderen Personen auf der Straße oder die Werbung an Litfaßsäulen. Machen Sie sich gemeinsam mit Ihrem Kind auf Entdeckungsreise im digitalen Bild!
Bei Bedarf können einzelne Ausschnitte des Bildes durch Anklicken vergrößert werden
Film-Clip “ Das Problem mit den Algorithmen“ Film-Clip bei YouTube aufrufen (Es