Dein Suchergebnis zum Thema: bei

Medienführerschein – Praxisbezug

https://www.medienfuehrerschein.bayern/angebot/fruehkindliche-bildung/fachakademien-fuer-sozialpaedagogik/24-7-medien/mediennutzung-von-kindern-und-jugendlichen/praxisbezug

Im digitalen Element „Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen“ bearbeitet jede Gruppe das Thema Mediennutzung für eine von vier Altersgruppen. Für die Bearbeitung haben Sie etwa 25 Minuten Zeit.
Kenntnissen der jeweiligen Altersgruppe, ihren Nutzungsmotiven und Bedürfnissen bei

Medienführerschein – Frühkindliche Bildung

https://www.medienfuehrerschein.bayern/initiative/zielgruppen/fruehkindliche-bildung

Pädagogische Fachkräfte erfahren in den Materialien, wie sie mit Drei- bis Sechsjährigen Medien zum Thema machen können. Die Medienerfahrungen der Kinder bilden dabei die Basis für die medienpädagogische Arbeit in der Kindertageseinrichtung. Zusätzlich gibt es das kostenlose Online-Fortbildungsangebot „Medienkompetent in der Kita“.
Die hier formulierten Bildungs- und Erziehungsziele wurden bei der Entwicklung der

Medienführerschein – Medienkompetent in der Kita

https://www.medienfuehrerschein.bayern/angebot/fruehkindliche-bildung/medienkompetent-in-der-kita

Basierend auf den Materialien des Medienführerscheins Bayern für den Elementarbereich wurde ein Online-Fortbildungsangebot entwickelt. Es richtet sich an pädagogische Fachkräfte in bayerischen Kitas, die Kinder ab dem Krippenalter bis zu 6 Jahren betreuen.
Melden Sie sich bei Interesse gerne für die Veranstaltung „Medienkompetent in der

Medienführerschein – Kleiner Knobelspaß für Zwischendurch

https://www.medienfuehrerschein.bayern/angebot/specials/angebote-fuer-daheim/kleiner-knobelspass-fuer-zwischendurch

In einem Buchstabensalat haben sich Medien versteckt, mit denen man sich informieren kann. Und ein Rätselbild zeigt eine Tiersendung über einen Bauernhof – dort haben sich zwei falsche Tiere eingeschlichen, die man finden muss. Auf die Plätze, fertig, rätseln!.
Helden aus Fernsehen, Büchern oder Hörgeschichten sind bei Kindern sehr beliebt.