2012 | Publikationsjahre | max-wissen.de https://www.max-wissen.de/publikationsjahr/2012/
Aus der Forschung direkt in die Schule
Einer der Detektoren für Gravitationswellen steht in Ruthe bei Hannover und heißt
Aus der Forschung direkt in die Schule
Einer der Detektoren für Gravitationswellen steht in Ruthe bei Hannover und heißt
Aus der Forschung direkt in die Schule
Reinhard Genzel vom Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik in Garching bei
Aus der Forschung direkt in die Schule
Die gezeigte Kristallsorte schmilzt bei 33,8 Grad Celsius, zergeht also auf der Zunge
„Die Evolution muss außerordentlich zufrieden gewesen sein. So zufrieden, dass sie drei Milliarden Jahre weitestgehend verschlief. Vielleicht blickte sie auch einfach voller Stolz auf ihr Werk, ohne sich zu Höherem berufen zu fühlen. Sicher, dieser Membransack mit dem Supermolekül im Kern hatte sich als Husarenstück erwiesen, auf das man sich durchaus etwas einbilden konnte. Aber dreieinhalb Milliarden Jahre nichts als Einzeller?“ So flapsig und doch treffend zugleich steigt Frank Schätzing in seinem Buch „Nachrichten aus einem unbekannten Universum“ in die Geschichte der Evolution ein. „Eine winzige Hülle, die im offenen Wasser treiben konnte, dabei aber immer alles hübsch beieinander hatte, […]
Die Forscher vermuten, dass es sich bei diesen intrazellulären Strukturen um eine
Aus der Forschung direkt in die Schule
Für diesen Durchbruch bei der Genomeditierung zeichnete das Nobelpreiskomitee die
Aus der Forschung direkt in die Schule
youtu.be/PAcg2VgE3-A Es sind Signale vom Rand des Universums und sie entstehen bei
Aus der Forschung direkt in die Schule
zum Biomax 36 Inhalte: Eigenschaften des Laserlichts / Energieniveauschema bei
Aus der Forschung direkt in die Schule
Für diesen Durchbruch bei der Genomeditierung zeichnete das Nobelpreiskomitee die
Mit Magie wollte Goethes Faust herausfinden, „was die Welt im Innersten zusammenhält“. Heute jagt die Physik dieser Frage nach, zumindest was unsere materielle Welt angeht. Statt Zauberformeln wendet sie nüchterne mathematische Formeln und Hightech-Experimente an. Trotzdem hat sie etwas Magisches: Sie reist durch Supersymmetrien und zusätzliche Dimensionen und spricht von Quarks, Neutrinos oder Higgs-Teilchen. Aus astronomischen Beobachtungen wissen wir, dass unser Universum vor etwa 13,8 Milliarden Jahren in einem gewaltigen Urknall entstand. Seitdem dehnt es sich aus und kühlt ab. Wahrscheinlich herrschten in der heißen Anfangsphase andere, uns heute noch unbekannte physikalische Gesetze. Ihre Erforschung könnte einige der großen Rätsel […]
Es sorgt zum Beispiel bei Kernfusionsreaktionen im Inneren der Sonne für eine ausgeglichene
Aus der Forschung direkt in die Schule
Gewichtsklasse rund eine Milliarde Tonnen; nur an den Enden des Größenspektrums, bei