Schwarze Witwe Weltall | max-wissen.de https://www.max-wissen.de/tag/schwarze-witwe-weltall/
Aus der Forschung direkt in die Schule
Schwarze Witwen gibt es nicht nur bei uns auf der Erde – sondern auch im Weltall
Aus der Forschung direkt in die Schule
Schwarze Witwen gibt es nicht nur bei uns auf der Erde – sondern auch im Weltall
Aus der Forschung direkt in die Schule
Was diese epigenetischen Veränderungen bewirken, welche Rolle sie bei der Diagnose
Aus der Forschung direkt in die Schule
Algen-Experte Wojciech Wietrzynski vom Max-Planck-Institut für Biochemie war bei
Aus der Forschung direkt in die Schule
Was diese epigenetischen Veränderungen bewirken, welche Rolle sie bei der Diagnose
Aus der Forschung direkt in die Schule
Algen-Experte Wojciech Wietrzynski vom Max-Planck-Institut für Biochemie war bei
Im 16. Jahrhundert notierte der italienische Arzt Girolamo Fracastoro, dass zwei hintereinander angeordnete optische Linsen ein Objekt näher und vergrößert erscheinen lassen sollten. Damit beschrieb er wahrscheinlich zum ersten Mal ein Mikroskop. Optische Linsen kannte man damals schon als Brille. Fracastoros Idee, sie gezielt zur Vergrößerung kleiner Gegenstände einzusetzen, war jedoch neu. Es sollte aber noch bis zum Anfang des 17. Jahrhunderts dauern, bis die ersten Lichtmikroskope gebaut wurden. Wann das genau geschah, ist unklar. Historisch gesichert ist jedenfalls, dass der niederländische Brillenmacher Hans Janssen und sein Sohn Zacharias im Jahr 1608 auf der Frankfurter Messe ein Mikroskop vorführten. Ein […]
die sogenannte Nahfeld-Mikroskopie in den 1980er-Jahren erstmals das Abbe-Limit bei
Aus der Forschung direkt in die Schule
YouTube-Link: https://youtu.be/KxLa6IcaQGM Bei der Korrosion von Eisen spielen Wasser
Aus der Forschung direkt in die Schule
Schlaganfall: Das Netzwerk der Sprache | Podcast Bei einem Schlaganfall sterben
Aus der Forschung direkt in die Schule
Bei der Alkenmetathese werden aus vielen Monomeren lange Polymerketten (Mitte); n
Aus der Forschung direkt in die Schule
Bei engerem Gitter und unveränderter Wellenlänge des Lichts (rechts) spreizen die