Phospholipide | max-wissen.de https://www.max-wissen.de/tag/phospholipide/
Aus der Forschung direkt in die Schule
Schnell ist man bei der Frage, wie Mundgefühl, Geschmack und Aromen entstehen.
Aus der Forschung direkt in die Schule
Schnell ist man bei der Frage, wie Mundgefühl, Geschmack und Aromen entstehen.
Aus der Forschung direkt in die Schule
Schnell ist man bei der Frage, wie Mundgefühl, Geschmack und Aromen entstehen.
Aus der Forschung direkt in die Schule
Schnell ist man bei der Frage, wie Mundgefühl, Geschmack und Aromen entstehen.
Aus der Forschung direkt in die Schule
Schnell ist man bei der Frage, wie Mundgefühl, Geschmack und Aromen entstehen.
Aus der Forschung direkt in die Schule
Schnell ist man bei der Frage, wie Mundgefühl, Geschmack und Aromen entstehen.
„Ich bin total im Stress!“ – wer hat das nicht schon oft gehört. Ob in Schule, Studium oder Beruf: Lernstress vor Prüfungen, Termindruck im Job und manchmal sogar Freizeitstress, wenn man sich unter der Woche zu viel vorgenommen hat. Stress hat in unserer Gesellschaft ein ausgesprochen schlechtes Image. Zu Recht? „Ohne Stress wäre unser Leben ziemlich langweilig“, sagt der Biologe Mathias V. Schmidt vom Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München. „Wir könnten unseren Alltag gar nicht bewältigen, wenn es keinen Stress gäbe und wir kein funktionierendes Stresssystem hätten.“ Stress ist also per se nichts Negatives. Das Stresshormon Cortisol etwa hilft […]
Stress besonders stark, der unkontrollierbar und unberechenbar ist, zum Beispiel bei
Aus der Forschung direkt in die Schule
sie werden ständig neu gebildet – zum Beispiel im Verkehr, in Kraftwerken oder bei
Aus der Forschung direkt in die Schule
Untersucht wurde die Zerlegung von NH3 bei Temperaturen von 350 bis 650 °C.
1911 ging ein Metallröhrchen mit einer Füllung aus hochreinem Quecksilber auf eine extreme Reise: in die Region tiefster Temperaturen. Eigentlich bedeutet Reisen ja Bewegung, doch das Röhrchen befand sich in einem Isoliergefäß, und darin auf dem Weg zum Kältepol würden sogar die allgegenwärtigen Wärmebewegungen von Atomen allmählich einfrieren. Die Reise fand in einem Labor im niederländischen Leiden statt — damals das Mekka der noch jungen Tieftemperaturphysik. Sein Leiter Heike Kamerlingh Onnes hatte kurz zuvor ein internationales Wettrennen spektakulär gewonnen: Dem Physiker gelang 1908 die erste Verflüssigung des Edelgases Helium. Dazu musste die Leidener Apparatur eine Temperatur von nur 4,2 Kelvin […]
Trotz intensiver Suche konnten die Forscher lange kein Material finden, das bei
In den 1940er-Jahren untersucht der polnische Zoologe August Dehnel in der Wirbeltiersammlung seiner Universität die Schädel von Spitzmäusen. Dabei macht er eine erstaunliche Entdeckung: Die Schädelgröße der Tiere verändert sich im Jahresverlauf! Schädel von Individuen, die im Frühjahr und Sommer gefangen wurden, sind größer als diejenigen von „Wintertieren“. Dehnel vermutet, dass die saisonalen Unterschiede etwas mit der Anpassung an die kalte Jahreszeit zu tun haben. Im Jahr 1949 veröffentlicht er seine Beobachtungen im Fachblatt der Universität. Nach seinem Erscheinen findet Dehnels Beitrag zunächst jedoch kaum Beachtung. Seine Entdeckung wird sogar als Scheineffekt abgetan: Dehnel sei einem Irrtum aufgesessen, weil kurz […]
A: Stoffwechselraten bei Säugetieren.